Wir hoffen, dass der Aufstieg zum Puerto del Palo keine Spuren in Ihren Knöcheln und Knien hinterlassen hat. Heute erwartet uns eine sehr viel ruhigere Etappe, das Gegenteil von gestern.

Lassen Sie uns den Camino Primitivo fortsetzen!

Der heutige Abschnitt zeichnet sich durch seinen steilen Abstieg und seine Einsamkeit aus. Und zwar gibt es unterwegs kaum Orte. Auf der heutigen Tageswanderung wird der Salime-Stausee, eine Talsperre des Flusses Navia, die Hauptrolle spielen. 

Dieser Staudamm änderte komplett die Orografie dieser Gegend und für seinen Bau mussten mehrere bewohnte Gegenden überschwemmt werden. Die heutige Tageswanderung endet in Grandas de Salime, der letzte asturische Ort des Camino Primitivo. 

Wenn Sie darüber nachdenken, den Jakobsweg ab Oviedo zu machen, erzählen Sie uns von Ihren Plänen für den Jakobsweg und wir werden Sie kontaktieren, um Sie zu beraten.

    1. [phonetext prefijo]
      [countrytext pais]
      [tracking-info]

      1. Anfangsdatum:

      2. Reisende:

      1. Dauer des Weges:

      2. Verpflegung:

      1. Kommentare

      2. Ich erkläre mich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.

    Reiseroute abschnitt Berducedo – Grandas de Salime

    Die Strecke dieses Abschnitts ist 21,2 Kilometer lang, von denen ein Großteil bergabwärts zurückgelegt wird. Zwei kleine Anstiege werden jedoch ein bisschen für Abwechslung sorgen, einer über 100 Meter am Ortsausgang von Berducedo und der andere über 175 Meter in La Mesa. Fast die gesamte Wanderung verläuft über Feldwege.

    Berducedo (KM 0). Beginn des Abschnitts

    Berducedo

    Praktische Tipps für diesen Abschnitt: Man sollte gut vorbereitet in Berducedo starten oder in dem kleinen Weiler La Mesa eine Pause einlegen, um sich mit Wasser und Snacks einzudecken. Vor uns liegt ein langer Abschnitt ohne jegliche Zwischenorte. Buen Camino!

    Wir verlassen den Ort Berducedo auf einer hinaufführenden Straße aus Zement. Danach gehen wir auf einem flach verlaufenden Feldweg weiter. Wir gehen auf einer Abzweigung, die rechts abgeht, bis zu einer lokalen Landstraße hinunter, der wir nach links bis zum Weiler La Mesa folgen werden (km 4,4).

    Auf der gleichen lokalen Straße kommen wir an der Herberge vorbei und gehen ein Gefälle von 150 Metern nach oben. Dabei gehen wir um den Peña de los Coriscos herum. Vom Gipfel gehen wir bis nach Buspol hinunter (km 6,7), wo an einem Bauernhof die Kapelle Santa Marina steht.

    Wir gehen um das hintere Tor herum und beginnen an einem Hang mit Niederwald und Kiefern den Abstieg bis zum Becken des Flusses Navia. Nach ein paar Kilometern begeben wir uns auf einen Waldweg, der über ein Terrain führt, das flach erscheinen mag, es aber nicht.

    Links von uns finden wir die Abzweigung, auf der man den Salime-Stausee überquert (km 10,3). Nach einem Kilometer sehen wir einen Cortín, eine Steinmauer in Kreisform, die verwendet wird, um die Bienenstöcke vor den Bären zu schützen (km 6,9). 

    Wir setzen unseren Weg fort und kommen an einem Kreuz vorbei. Nach 400 Metern begeben wir uns links auf eine Abzweigung, die uns in einen wunderschönen Kastanienhain führt (km 12,5). Nach mehreren Kurven kommen wir an der Landstraße AS-14 aus, auf der wir zum Stausee weitergehen. 

    Bevor wir die Talsperre erreichen, machen wir am Aussichtspunkt Boca de la Ballena, ein von Vaquero Turcios entworfener Balkon, der uns ein paar herrliche Ausblicke auf den Stausee schenkt, eine Pause. Kurz danach überqueren wir den Salime-Stausee (km 14,4).

    Embalse de Salime (KM 14,4).

    Praktische Tipps für diesen Abschnitt: In der Nähe des Hotels Las Grandas gibt es eine Kneipe. Buen Camino!

    Wir folgen der Landstraße AS-14. Nach einem Kilometer kommen wir im Ort Vistalegre  am Hotel Las Grandas vorbei (km 15,5). 

    Wir gehen für 3,5 Kilometer auf dem Randstreifen der Landstraße weiter, bis wir die Abzweigung nach Pénjamo erreichen. Nach 200 Metern verlassen wir den Asphalt auf der linken Seite (km 18,9).

    Wir erreichen auf einem steilen Pfad und dann auf einem idyllischen Waldweg Grandas de Salime. Wir nehmen die erste Abzweigung auf der rechten Seite und begeben uns auf die Avenida del Ferreiro, die uns am ethnografischen Museum vorbeiführt. Schließlich erreichen wir das Rathaus des Ortes, wo der heutige Abschnitt endet.

    Grandas de Salime (KM 21,2). Ende des Abschnitts

    Grandas de Salime

    Praktische Tipps für diesen Abschnitt: Klassisches Etappenziel. In diesem Ort sollte man recherchieren, wie das Leben vor dem Bau des Stausees war. Bis morgen!

    In Grandas de Salime gibt es das erforderliche Serviceangebot, um sich von dem heutigen Abschnitt zu erholen. In dem Ort lenkt lediglich das ethnografische Museum und die Stiftskirche El Salvador unsere Aufmerksamkeit auf sich. Den Rest des Nachmittags können wir nutzen, um unsere Beine auszuruhen und um uns für unsere Ankunft in der Heimat des Apostels vorzubereiten.

    Anmerkungen auf dem abschnitt Berducedo – Grandas de Salime

    Im Folgenden werden wir Ihnen ein paar Ratschläge für diese einsame Etappe des Camino Primitivo geben.

    Vorsichtsmassnahmen auf dem abschnitt Berducedo – Grandas de Salime

    Der heutige Abschnitt ist der absolute Gegensatz zu gestern. Die größte Herausforderung ist der lange Abstieg, der manchmal über schwierige Abschnitte, die manchmal aufgrund des Regens sogar unbegehbar sind, führt. Die Knie leiden besonders auf dem langen Abstieg. Deswegen wird der Einsatz von Stöcken empfohlen, um die Belastung auf die Quadrizepsmuskeln zu reduzieren.

    Andererseits wird die Strecke durch einsame Gegenden ohne irgendwelche Orte zurückgelegt. Deswegen sollte man im Rucksack Wasser und Essen bei sich haben, um die Route erfolgreich zu beenden.

    Gastronomie abschnitt Berducedo – Grandas de Salime

    Wir empfehlen Ihnen, heute einige der folgenden Gerichte der Region zu probieren. Das wird Ihre letzte Gelegenheit sein, die asturische Küche zu probieren, da wir morgen bereits in Galicien sein werden.

    • Caldo gallego (galicischer Eintopf)
    • Pote asturiano (Kohleintopf)
    • Schweinepfoten mit weißen Bohnen
    • Forelle aus dem Fluss Navia
    • Zicklein
    • Ochsensteak
    • Käse aus Oscos
    • Buttergebäck aus Grandes
    • Biskuitrolle
    • Wein der Region

    Dienstleistungen auf dem abschnitt   Berducedo – Grandas de Salime

    Lernen Sie die wichtigsten Dienstleistungen der medizinischen Versorgung, Cafés, Bankautomaten und Restaurants, die sich auf dem Abschnitt des Camino Primitivo befinden, kennen.

    Dienstleistungen auf dem abschnitt   Berducedo - Grandas de Salime

    Karte abschnitt Berducedo – Grandas de Salime

    Rufen Sie die Karte mit der Strecke und den Orte, durch die der Abschnitt führt, auf.

    Mapa etapa Berducedo-Grandas-de-Salime

    Profil abschnitt Berducedo – Grandas de Salime

    Lernen Sie das Profil, die Höhe und den Schwierigkeitsgrad jedes Abschnitts kennen.

    Perfil etapa Berducedo-Grandas

    Sehenswürdigkeiten und aktivitäten auf dem abschnitt Berducedo – Grandas de Salime

    Im Folgenden stellen wir Ihnen Informationen zu den Sehenswürdigkeiten des sechsten Abschnitts des Camino Primitivo bereit.

    Kapelle Santa Marina

    Die Kapelle Santa Marina befindet sich am Camino Primitivo neben einem Bauernhof. Es handelt sich um einen schlichten Tempel aus Stein und Schieferplatten. Wahrscheinlich war die Kapelle Teil eines ehemaligen Pilgerhospitals, das sich an diesem Ort befand.

    Wenn wir uns seinen Glockengiebel ansehen, können wir erkennen, dass er leer ist. Dort befindet sich nicht mehr die Glocke aus dem 14. Jahrhundert, die er einst beherbergte. Durch die Spalten in der Tür kann man drei bunte Statuen auf ihrem Altar erkennen.

    Grandas de Salime

    Die Gemeinde Grandas de Salime hat fast 950 Einwohner. Es handelt sich um die letzte asturische Gemeinde, bevor man die Grenze nach Galicien überquert. Aufgrund dieser Nähe zu Galicien, sprechen viele Bewohner dieses Ortes Galicisch.

    In dem Ort kann man die Stiftskirche El Salvador und das ethnografische Museum, eines der wichtigsten des Fürstentums Asturien, besuchen.

    Stiftskirche El Salvador

    Colegiata del Salvador Grandas de Salime

    Die Stiftskirche El Salvador befindet sich im Ort Grandas de Salime. Sie wurde im 12. Jahrhundert gebaut. Das Gebäude, das wir heute vor uns haben, ist jedoch das Ergebnis der im 18. Jahrhundert durchgeführten Renovierung. Vom romanischen Originaltempel sind lediglich die Wasserspeicher des Taufbeckens und das Portal erhalten.

    Das Portal besteht aus einem Rundbogen, der in den Kapitellen der Säulen eine sorgfältige Dekoration aufweist. Das Kapitell auf der linken Seite stellt ein Relief der Darstellung von Marias Besuch bei Isabell zur Schau. Das rechte Kapitell ist mit zwei Tieren verziert, die zwei Akanthusblätter essen, die Maria und den Engel Gabriel bei der Verkündigung des Herrn darstellen. An dem anderen Kapitell kann man zwei Vögel sehen, wie sie aus einem Gefäß und aus Akanthusblättern trinken.

    Die Kirche weist den Grundriss eines lateinischen Kreuzes auf und hat einen Turm. Innen beherbergt sie einen Barockaltar von Juan de Castro aus Mitte des 17. Jahrhunderts.

    Praktische Informationen:

    Öffnungszeiten: Von 11:00 bis 14:00 Uhr und von 16:00 bis 19:00 Uhr. In den Monaten Juli, August und September finden von 12:00 bis 13:00 Uhr Führungen statt.

    Gottesdienstzeiten: Vom 1. Juli bis zum 31. August werktags (20:00 Uhr) und feiertags (13:00 Uhr). Vom 1. September bis zum 30. Juni mittwochs und freitags (19:00 Uhr) und feiertags (13:00 Uhr).

    Ethnografisches Museum

    Das ethnografische Museum in Grandas de Salimes ist eines der wichtigsten der asturischen Gemeinschaft. Es wurde 1989 eröffnet und wurde von José María Navieras Escalar, bekannt als Pepe El Ferreiro, geplant.

    Ursprünglich befand es sich im Erdgeschoss des Rathauses. Da es jedoch einer der meistbesuchten Orte des Dorfes ist, wurde es schon bald zu klein und es wurde ins Pfarrhaus verlegt.

    Sein Hauptzweck besteht darin, sowohl das asturische als auch das galicische Landleben bekanntzumachen. Das Museum hat mehrere Säle, das Pfarrhaus, die Villa und das Haus des Müllers. Im Letzteren finden temporäre Ausstellungen statt. Innen stehen aber auch immer drei Getreidemühlen, von denen eine im Betrieb ist, die man besuchen kann.