Das Gänsespiel und seine Verbindung mit dem Jakobsweg

Das Gänsespiel ist ein beliebtes Brettspiel, das wir alle schon einmal gespielt haben, ohne gewusst zu haben, dass sich hinter seinem Brett ein verschlüsselter Reiseführer zum Jakobsweg verbirgt, wie es einige Historiker behaupten. Die 63 Felder des Gänsespiels stellen gemäß diesen Fachleuten die Abschnitte des Jakobsweges dar und seine Symbolik ist mit der Jakobspilgerfahrt verknüpft.

Das Gänsespiel des Jakobsweges

In diesem Artikel unseres Blogs möchten wir auf die verschiedenen Theorien, die den Zusammenhang des Gänsespiels mit dem Jakobsweg erklären, eingehen. Wir werden Ihnen außerdem die Bedeutung jedes seiner Felder offenlegen, indem wir sie aus der Sicht der Jakobstradition analysieren. Lesen Sie weiter, dieser Beitrag ist sehr interessant!

Ursprung des Gänsespiels: Griechenland oder Jakobsweg?

Der Ursprung des Gänsespiels ist nicht ganz klar. Heute gibt es bezüglich seiner Entstehung zwei Forschungslinien.

Eine Theorie bringt es mit der Entdeckung des Diskos von Phaistos im Palast auf Kreta in Griechenland in Zusammenhang. Eine andere Linie verbindet das Gänsespiel mit dem Templerorden. Im Folgenden werden wir Ihnen beide Hypothesen erklären.

Wenn Sie die Orte kennenlernen möchten, wo diese Theorien ihren Ursprung haben, empfehlen wir Ihnen den beliebten französischen Jakobsweg ab St Jean Pied de Port, auf dem Sie die Pyrenäen bis nach Pamplona überqueren werden. Überlassen Sie alles uns! Sagen Sie uns einfach, wann Sie reisen möchten, und geben Sie uns ein paar Details Ihres Reiseplans durch.

    1. [phonetext prefijo]
      [countrytext pais]
      [tracking-info]

      1. Anfangsdatum:

      2. Reisende:

      1. Dauer des Weges:

      2. Verpflegung:

      1. Kommentare

      2. Ich erkläre mich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.

    Das Gänsespiel und der Diskos von Phaistos

    Im Jahr 1908 wurde in den Ruinen der minoischen Palastanlage in Phaistos, im Süden der Insel Kreta, eine Scheibe aus Ton mit einem Durchmesser von 16 Zentimetern und einer Dicke von 2,1 Zentimetern entdeckt. Der archäologischen Analyse zufolge stammt sie auf der Zeit zwischen 1580 v.Chr. und 1700 v.Chr.

    Auf beiden Seiten der Scheibe befand sich eine Spirale, die jeweils in 30 und 31 Feldern eingeteilt war. Im Inneren der Felder gab es verschiedene Zeichnungen: Tiere, Personen usw.

    Historiker und Archäologen halten dieses Stück für eines der ersten schriftlichen Dokumente der Welt. Ihre Symbole konnten noch nicht entschlüsselt werden, aber unter ihnen gibt es acht Vögel, die von einigen Fachleuten als Gänse interpretiert werden. Deswegen weisen einige Theoretiker darauf hin, dass der Ursprung des Gänsespiels mit dieser Scheibe im Zusammenhang steht und nicht mit dem Jakobsweg.

    Die Templer des Jakobsweges und das Gänsespiel

    Eine andere Theorie schreibt den Ursprung des Gänsespiels dem Templerorden zu. Laut dieser Forschungslinie ist das Gänsespiel von der Muschel Nautilus inspiriert, da sie wie das Brett des Gänsespiels 63 Felder aufweist.

    Einige Wissenschaftler weisen darauf hin, dass der Templerorden, Wächter der heiligen Orte Jerusalem und dem Jakobsweg, mit dieser Muschel spielten, um sich zu beschäftigen. Danach, als sich die Pilgerfahrt des Jakobsweges festigte, fügten die Templer dem Brett des Gänsespiels eine verschlüsselte Nachricht hinzu, die nur ein paar Mitglieder des Ordens entschlüsseln konnten.

    Die Experten des Templerordens behaupten, dass dies nicht so sein kann, da Würfelspiele für die Templer absolut verboten waren. Deswegen war das Gänsespiel in seinen Ursprüngen ein verschlüsselter Reiseführer für den Hin- und Rückweg des Jakobsweges.

    Verbreitung des Spiels

    Was auch immer der ursprüngliche Vorläufer des Gänsespiels gewesen sein mag, seine Nutzung wurde erst im 16. Jahrhundert verbreitet, und zwar als Francisco de Médicis aus Italien Felipe II. das Spiel schenkte.

    Der Monarch war in der Gesellschaft dieser Epoche von solch großer Bedeutung, dass sich das Spiel aufgrund des großen Gefallens, das der Monarch an ihm hatte, schnell in ganz Europa verbreitete. In den europäischen Höfen wurde sogar das Schachspiel vom Gänsespiel abgelöst und es entstand zwischen den Adligen ein Austausch von Spielbrettern.

    Das Gänsespiel als Reiseführer des Jakobsweges

    Die Verfechter der Theorie, dass das Gänsespiel eine verschlüsselte Karte des Jakobsweges darstellt, weisen darauf hin, dass sein Brett auf Markierungen beruht, die die Baumeister auf Denkmälern, Brücken, Kirchen usw. hinterließen. Hierbei handelte es sich um einen verschlüsselten Kode, die die Baumeister und Templer untereinander teilten.

    Das Brett an sich gab es nicht, man benutzte nur seine Anordnung. Die 63 Felder des Gänsespiels wurden also auf eine beliebige Oberfläche gemalt, um sie als Reiseführer für den Hin- und Rückweg auf dem Jakobsweg zu benutzen.

    Die ersten 32 Felder stellten den Hinweg zur Kathedrale von Santiago dar, und von 33 bis 63 den Rückweg. Von allen Feldern gibt es nur 24 mit Figuren und festen Regeln. Und genau diesen wurde eine Bedeutung zugeschrieben.

    Das Gänsespiel als Reiseführer des Jakobsweges

    Vielen Interpretation zum Zusammenhang zwischen dem Gänsespiel und dem Jakobsweg mangelt es an Grundlagen und sind deswegen reine Spekulation. Allerdings möchten wir Ihnen darlegen, welche Bedeutung jedem einzelnen Feld des Bretts des Gänsespiels, das als Reiseführer der Abschnitte des französischen Jakobsweges analysiert wurden, zugeschrieben wurde.

    Die Gänse

    Die Gänse werden auf dem Brett auf den Feldern 5, 9, 14, 18, 23, 27, 32, 36, 41, 45, 50, 54 und 59 dargestellt. Von diesen weisen die letzten sechs die Richtung des Jakobsweges.

    Somit stellen die Felder 32, 36 und 41 ein Gans dar, die auf das Feld des Gänsegartens, die die Grabstätte des Apostels darstellt, zeigen. Die Felder 45, 50 und 59 enthalten hingegen eine Gans, die in die entgegengesetzte Richtung zeigt. Diese Felder entsprechen dem Rückweg.

    Man sollte an dieser Stelle nicht vergessen, dass die Gänse schon immer für die esoterische Welt standen. Es ist ein Tier, das seit Menschengedenken mit der heiligen Weisheit in Verbindung gebracht wurde.

    Wenn man auf die Gänsefelder kommt, bedeutet dies daher, dass man weiterspielen kann. Je mehr Weisheit, desto schneller kommt man auf dem Weg voran, indem man seine Gefahren umgeht. Wenn man auf ein Gänsefeld kommt, kann man den Regeln zufolge bis zum nächsten Feld vorgehen und erneut würfeln. Daher kommt das Sprichwort:

    “Von Gans zu Gans und ich würfle, weil ich dran bin”

    Lobgesang zum Gänsespiel

    Die Brücken des Jakobsweges beim Gänsespiel

    Die Brücken erscheinen auf den Feldern 6 und 12. Demnach soll die erste Brücke auf dem Feld 6 den Abschnitt von Puente la Reina darstellen. Die Brücken werden als Verbindungsstelle zwischen dem Weltlichen und dem Himmlischen interpretiert.

    Die Brücken des Jakobsweges beim Gänsespiel

    Um diese Brücken zu überqueren, muss der Pilger sich anstrengen. Daher befindet sich nach dem Feld 12 die Herberge, ein Ort zum Ausruhen. Laut den Spielregeln geht ein Spieler, der auf eine der Brücken landet, direkt zum Feld der Herberge weiter (Nummer 19).

    Die Herberge

    Auf dem Feld 19, nach der letzten Brücke, befindet sich die Herberge. Diese steht für die Erholung, ein Ort der Reflexion, um sich von dem vorangegangenen Abschnitt zu erholen und bis zum Gänsegarten (letztes Feld) den Weg fortzusetzen.

    Allerdings wird mit diesem Halt auch die Ankunft am Ziel, das Grab des Apostels Jakobus, verzögert. Laut den Regeln des Gänsespiels muss nämlich der Spieler, immer dann, wenn er auf dieses Feld kommt, sei es aufgrund eines Würfelwurfs oder weil er von einer der Brücken dorthin gesprungen ist, aussetzen.

    Die Würfel

    Auf den Feldern 26 und 56 werden die Würfel dargestellt, die für das Glück stehen. Der Interpretation des Gänsespiels als Führer des Jakobsweges zufolge stehen die Würfel für das Glück der Pilger, wenn sie sich den Herausforderungen der Pilgerfahrt stellen.

    Hier gibt es mehrere Versionen der Regeln des Gänsespiels. Allerdings spiegeln alle das Glück wider, das man haben kann, wenn es darum geht, auf dem Spielbrett (das Leben oder der Jakobsweg) weiterzukommen.

    Versionen des Spiels

    Eine der Versionen der Spielregeln besagt, dass ein Spieler, wenn er auf eines dieser zwei Felder kommt, auf dem Spielbrett weitergehen oder zurückgehen, je nachdem ob er auf das Feld 26 oder 56 kommt, und dann noch einmal würfeln kann. Im Zusammenhang mit dieser Version kann man oft folgenden Lobgesang hören:

    “Von Gans zu Gans und ich würfle, weil ich dran bin”

    Bekanntes Zitat zum Gänsespiel

    Eine andere Version besteht darin, die Ziffer auf dem Feld zu summieren (2+6 oder 5+6) und dann die Summe vorzugehen. Bei dieser Option des Gänsespiels und gemäß der Interpretation des Bretts als französischer Jakobsweg kann man, wenn man auf den Würfel des Feldes 56 kommt, die Gefahren der nachfolgenden Abschnitte umgehen, und zwar den Brunnen und das Labyrinth.

    Eine weitere Regel des Gänsespiels, die die Würfelfelder betrifft und die die Bedeutung des Glücks auf dem Jakobsweg widerspiegelt, besagt Folgendes: Wenn man am Anfang des Spiels mit den zwei Würfeln zusammen eine 9 würfelt, kann man bis zum Würfelfeld mit diesen Zahlen vorgehen.

    Wenn man eine 5 und eine 4 würfelt, kann man bis zum Würfelfeld 53 vorgehen. Wenn man eine 3 und eine 6 würfelt, geht der Spieler vor auf 26.

    Der Brunnen

    Der Brunnen befindet sich auf dem Feld 31. Laut der Jakobstradition steht er für die Sünde und der Vergebung. Wenn man deswegen auf dieses Feld kommt, muss man solange dort bleiben, bis ein anderer Spieler auf dieses Feld zu stehen kommt.

    Laut der Entsprechung der Felder mit den Abschnitten des französischen Jakobsweges befindet sich der Brunnen auf dem Abschnitt ab Arúa, der den Monte do Gozo überquert. Die Lage dieses Feldes wird so interpretiert, dass der Monte do Gozo der letzte Ort war, wo die Pilger sündigen konnten, bevor sie das Grab des Apostels Jakobus erreichten.

    Das Labyrinth

    Auf dem Brett des Gänsespiels befindet sich das Labyrinth auf dem Feld Nummer 42. Dieses Symbol stellt den Glaubensverlust und die Nichterfüllung der göttlichen Vorschriften, die den Weg weisen, dar.

    Wenn man auf das Labyrinth kommt, muss man laut den Spielregeln bis zum Feld 30 zurückgehen. Dieses Feld liegt vor dem Brunnen, der Pilger muss diese Gefahr und die des Gänsegartens erneut umgehen.

    Das Gefängnis

    Das Gefängnis befindet sich auf dem Feld 52. Es stellt eine weitere Gefahr des Jakobsweges dar: die Abweichung von vorherrschenden Glaubensvorstellungen. Daher wurde es auch oft mit der Inquisition in Zusammenhang gebracht.

    Laut der Übereinstimmung der Felder des Gänsespiels mit den Abschnitten des Jakobsweges befindet sich das Gefängnis in León, und zwar im heutigen Hostel San Marcos, das einst als Pilgerhospital und Gefängnis diente.

    Wie alle Gefahren des Weges, bedeutet auch das Gefängnis, vom Weg abzukommen und beim Erreichen des Ziels Zeit zu verlieren. Die Regeln des Gänsespiels besagen somit, dass man zwei Runden aussetzen muss, wenn man auf dieses Feld kommt.

    Der Tod

    Der Tod, der von einem Totenkopf dargestellt wird, bedeutet das Ende des Weges. Er wird auf eine positive Weise interpretiert, ein Höhepunkt des Jakobsweges, mit dessen Leistung eine Wiederbelebung, ein neues Leben, wartet. Deswegen muss man auf das Feld Nummer 1, ein neues Leben, zurückgehen, wenn man auf den Totenkopf kommt.

    Ziel bzw. Gänsegarten

    Auf dem Feld 63 wird das Tor zum Garten dargestellt. Es handelt sich um das letzte Feld des Bretts, da der Gänsegarten, der die Nummer 64 wäre, nicht dargestellt wird. Es ist nicht einfach, das Ziel des Jakobsweges zu erreichen, wie die Regeln des Gänsespiels symbolisieren.

    Die Weisheit wird mit dem Gleichgewicht erreicht. Um das Ziel zu erreichen, muss man deswegen die genaue Augenzahl würfeln. Wenn nicht, muss der Spieler auf dem Brett zurückgehen.

    Wir hoffen, dass Sie diesen Beitrag unseres Blogs zum Jakobsweg interessant fanden und es genossen haben, die Jakobssymbolik des Gänsespiels zu entdecken. Sollte dies so sein, laden wir Sie ein, diesen Artikel mit Ihren Freunden auf Facebook zu teilen.

    Zum Schluss möchten wir Sie, wie bei allen Beiträgen, daran erinnern, dass Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen können, wenn Sie vorhaben, den Jakobsweg zu machen und auf die Unterstützung eines spezialisierten Reisebüros zurückgreifen möchten. Unser Team hilft Ihnen gerne dabei.

    Buen Camino!