Strecken und Abschnitte des Jakobsweges
Da es immer mehr Personen gibt, die sich für den Jakobsweg, ungeachtet der Variante, interessieren und einem oft Zweifel kommen, welche der vielen verfügbaren Strecken man nun machen soll, haben wir bei Santiago Ways beschlossen, ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen und dir somit die Entscheidung leichter zu machen.
Genau dafür sind wir da. Wir möchten dich außerdem daran erinnern, dass du alle Strecken das ganze Jahr über buchen kannst. Lass uns jetzt die am häufigsten gestellten Fragen zum Jakobsweg beantworten!
Was ist der Jakobsweg?
Der Jakobsweg ist eine Route mittelalterlichen Ursprungs, die mit der Entdeckung der Grabstätte des Apostels Jakobus im frühen Mittelalter entstand. Seitdem ist die Stadt Santiago de Compostela, wo seine menschlichen Überreste ruhen, ein Wallfahrtsort und eine der Hauptstädte des Katholizismus.
Am Anfang gab es nur eine einzige Alternative des sogenannten Camino Primitivo, eine holprige Strecke, die durch Gebirge führte und den Glauben der Gläubigen auf die Probe stellte. Mit den zunehmendem Fortschreiten der Reconquista konnte der mögliche Radius für neue Strecken vergrößert werden.
Von da an entwickelte sich der französische Weg zu einer guten Alternative, da er durch Gegenden führte, die nicht so abschüssig waren wie die des Nördlichen Weges.
Dies führte dazu, dass er als Handelsstraße an Bedeutung gewann, und trieb die gesamte Gegend voran, wodurch neue Strecken, wie etwa der portugiesische Weg oder der Weg ab Finisterre, entstanden, die heute alle zusammen ein Netz bilden, die den gleichen Geist teilen.
Heutzutage steht der Jakobsweg für die persönlichen Anstrengungen, das Abenteuer und für eine tiefe Verbindung mit der Natur sowie mit dem Kulturgut Europas.
Arten der Strecken und Abschnitte des Jakobsweges
Französischer Jakobsweg
Der französische Jakobsweg verläuft durch den Norden der Iberischen Halbinsel und beginnt seine Pilgerfahrt in der französischen Stadt Saint Jean Pied de Port, in der Region Aquitanien. Dabei handelt es sich um ein malerisches Dorf, in dem wir unsere Reise beginnen können, um bis nach Santiago de Compostela oder Pamplona zu gehen, je nachdem wie viel Zeit wir haben.
Auf seiner Strecke von 760 Kilometern und 33 Abschnitten, jeweils etwa 25 Kilometer lang, können wir symbolträchtige Orte besuchen, wie etwa Pamplona, Burgos, León, Ponferrada oder auch Astorga. Es handelt sich um einen mittelschweren Weg, der bezüglich der Infrastruktur selbstverständlich eine großartige Alternative ist, weswegen er von allen Wegen am ehesten empfohlen werden kann.
Portugiesischer Jakobsweg
Der portugiesische Jakobsweg nimmt dank der Bemühungen der portugiesischen Regierung, für den Weg zu werben und vor allem die Infrastruktur auszubauen, an Beliebtheit zu. Er ist insgesamt 620 Kilometer lang, die auf 25 Abschnitte, jeweils zwischen 15 und 32 Kilometer lang, verteilt sind.
Dieser Weg ist aufgrund seines leichten Profils für alle Altersgruppen und für jedes Erfahrungsprofil geeignet. In der Tat weist er kaum Anstiege auf. Er wird uns unter anderem durch die Flussebene des Tajos sowie durch die Städte Coímbra und Lissabon führen, zwei Perlen unseres Nachbarlandes.
Portugiesischer Jakobsweg entlang der Küste
Der portugiesische Küstenweg beginnt seine Pilgerfahrt normalerweise in der Stadt Porto. Wie sein Name schon andeutet, verläuft er entlang der Atlantikküste. Er ist über 200 Kilometer lang, die auf 14 Abschnitte verteilt sind, die durch Wälder, Anbaugebiete und Städte unvergleichlicher Schönheit führen.
Nördlicher Jakobsweg
Der nördliche Weg bzw. der Küstenweg ist eine der ältesten Strecken, die es gibt. Er verläuft entlang der kantabrischen Küste durch die komplette Halbinsel, von Ost nach West. Zwischen Irún und Santiago de Compostela liegen etwa 824 Kilometer. Der Weg ist auf 34 Abschnitte aufgeteilt, die jeweils um die 25 Kilometer lang sind.
Jakobsweg de Finisterre
Der Jakobsweg de Finisterre verläuft „anders herum“, das heißt von Ost nach West. Man kann ihn von Finisterre bis nach Santiago oder von Santiago nach Finisterre zurücklegen. Beim Letzteren setzt man einfach den Weg fort. Er ist insgesamt 87 Kilometer lang, die auf 8 Abschnitte aufgeteilt sind. Er ist mittelschwer, weswegen er für fast jeden geeignet ist.
Englischer Jakobsweg
Dieser Weg heißt so, da es sich um den Weg handelt, den die Pilger von den Britischen Inseln, vor allem Engländer und Irländer, genutzt haben. Der englische Weg beginnt in Ferrol und ist insgesamt 96 Kilometer lang, die auf 7 Abschnitte verteilt sind. Es handelt sich um eine ziemlich machbare Strecke, obwohl er sehr stark mit Asphalt umgewandelt wurde.
Ursprünglicher Jakobsweg
Diesen Weg, bekannt als Camino Primitivo, kann man in Lugo oder Oviedo beginnen. Er gilt als die älteste Strecke, die ihre Wurzeln in den Zeiten, in der die Halbinsel von den Arabern besetzt wurde, hat. Mit dem Fortschreiten der Reconquista konnten sich alternative Routen öffnen, die weder so schwierig noch so anspruchsvoll waren.
Er ist insgesamt 313 Kilometer lang, von denen 255 Kilometer wirklich zum echten Camino Primitivo gehören. Abhängig von den Vorlieben eines jeden Einzelnen besteht er aus 13 oder 14 Abschnitten, die jeweils 20 oder 25 Kilometer lang sind.
Camino Lebaniego
Dieser Weg beginnt in Santander und ist in Wirklichkeit eine Ergänzung des Jakobsweges, der am Kloster Santo Toribio von Liébana endet. Der Camino Lebaniego ist insgesamt 155 Kilometer lang, die auf 10 Abschnitte von durchschnittlich 20 Kilometern verteilt sind.
Jakobsweg der Leuchttürme
Der Weg der Leuchttürme legt 145 Kilometer zurück. Er ist auf insgesamt 8 Abschnitte aufgeteilt, die entlang der Costa da Morte in Galicien verlaufen. Die Ausblicke und die Erfahrung, die man macht, sind unvergleichbar. Er führt an Fisterra, Punta Nariga und Laxe vorbei, wunderschöne Ecken, in denen man eine tiefe Verbindung zur Umgebung spüren kann.
Vía de la Plata
Die Strecke der Vía de la Plata beruht auf den Römerstraßen, die die Gläubigen zunächst genutzt haben, um nach Santiago de Compostela zu pilgern. Sie führt uns auf 111 Kilometer, aufgeteilt in 8 Abschnitte, von Ourense nach Santiago.
Wie organisiert man den Jakobsweg?
Wir möchten dir an dieser Stelle eine Reihe von Ratschlägen geben, die dir bei der Organisation deiner Route des Jakobsweges helfen können. Einige von ihnen hängen mit dem Gepäck, welches du mitnehmen solltest, andere mit der Jahreszeit und wiederum andere mit der für dich persönlich besten Route zusammen. Wir hoffen, dass sie dir von Nutzen sein werden, damit du eine der besten Erfahrungen deines Lebens machen wirst.
1.- Überlege, welche Route du machen wirst
Nicht alle Strecken des Jakobsweges sind gleich. Es gibt besonders leichte sowie auch besonders schwierige Strecken. Um den Schwierigkeitsgrad zu bestimmen, sollte man sich insbesondere mit dem Profil der Strecke beschäftigen.
Bei Santiago Ways kannst du für jeden Weg und jeden Abschnitt diese Information nachlesen, damit es einfacher für dich ist, die Information zusammenzustellen. Es gibt auch noch weitere Faktoren, die eine Rolle spielen, wie etwa das Klima.
Einige Abschnitte des Weges führen durch Gebirgsgebiete, die nicht zu empfehlen sind, wenn du den Weg noch nie zuvor zurückgelegt hast. In dem Fall wäre eine Alternative, die entlang der Küste verläuft, besser. Man kann auch sonst einfach das Datum ändern. Die Infrastruktur spielt auch eine wichtige Rolle. Solltest du noch nicht so viel Erfahrung haben, ist es besser, sich für einen Abschnitt mit einer guten Beschilderung und Infrastruktur zu entscheiden.
2.- Wann man ihn machen sollte
Wir bei Santiago Ways stellen für jeden Abschnitt des Weges die Informationen bezüglich seines Klimas und der Bedingungen in jeder Jahreszeit zur Verfügung. Zum Beispiel kann das Wetter im Frühling und Herbst unbeständiger sein.
Auf manchen Strecken kann der Winter sehr kalt sein. Der Sommer ist hingegen eine gute Jahreszeit, weil das Wetter frisch und beständig ist. Jedoch hängt dies im Endeffekt von den jeweiligen Vorlieben ab, weswegen wir dir empfehlen, unsere Website zu besuchen, und dir die Informationen zum Abschnitt, den du ausgewählt hast, durchzulesen.
3.- Entscheide dich, ob du den Jakobsweg mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegen möchtest
Die meisten Pilger legen den Jakobsweg zu Fuß zurück. Wenn du den Jakobsweg jedoch mit dem Fahrrad machen möchtest, solltest du dich vorher gut vorbereiten und zum Beispiel verstehen, dass die Pilger, die zu Fuß unterwegs sind, Vorrang haben.
4.- Passe die Zeit deiner persönlichen Verfassung an
Wäge die Zeit ab, die du durchhalten könntest, und wähle dementsprechend deinen Weg aus. Dies wird dir dabei helfen, leichter die Herausforderung zu meistern und leichter an dein Ziel zu kommen. Letzten Endes hängt die Zeit, die man für jeden Abschnitt des Weges braucht, jedoch immer von einem selbst ab.
5.- Was muss man mitnehmen
Ein guter Rucksack, ein Regenmantel und Windschutz, gute Unterwäsche und Socken sowie bequeme Schuhe sind unerlässlich. Jedoch gibt es noch weitere fundamentale Dinge, wie etwa eine Mütze, Sonnencreme, Sandalen für die Dusche, Kulturbeutel, persönliche Dokumente und natürlich auch dein Pilgerpass.
Welcher Jakobsweg ist…
Wir werden dir jetzt verschiedene Strecken des Jakobsweges vorstellen und dabei ihre herausragendste Eigenschaft hervorheben. So wirst du deine Entscheidung noch besser an deine eigenen Vorlieben anpassen können.
Am schönsten
Für die meisten Pilger ist der französische Jakobsweg der schönste Weg von allen. Das kommt nicht von ungefähr, wenn man seine Länge und die zahlreichen wunderbaren Orte, durch die er uns führt, bedenkt.
Am schwierigsten
Ohne Zweifel ist der Camino Primitivo der schwierigste Jakobsweg von allen. Fast seine komplette Strecke zwischen Oviedo und Lugo führt über Berge, deren Wanderwege abschüssig sind. Dementsprechend eignet er sich nicht für das erste Mal.
Am kürzesten
Der kürzeste Jakobsweg ist der Weg ab Sarria, wenn wir von kompletten Abschnitten eines Weges, mit dem man zugleich auch die Compostela bekommen kann, sprechen. Und zwar ist er 111 Kilometer lang. Natürlich gibt es noch kürzere Abschnitte. Diese sollten aber nicht als komplette Wege angesehen werden.
Am längsten
Der längste Jakobsweg ist der mozarabische Weg, dessen Startpunkt in Almería liegt. Er ist insgesamt 1400 Kilometer lang.
Am originellsten
Man kann sagen, dass der originellste Jakobsweg der Weg ab Ferrol (der englische Weg) oder der Weg ab Finisterre ist. Letzterer ist so besonders, weil im Vergleich zu den anderen Wegen andersherum verläuft und weil man ihn in beide Richtungen zurücklegen kann.
Wo bekomme ich den Pilgerpass für den Jakobsweg?
Der Pilgerpass ist das offizielle Dokument, in dem wir entlang des Jakobsweges unsere Stempel sammeln. Er ist wichtig, wenn wir bei unserer Ankunft die Compostela-Urkunde bekommen möchten.
Dafür muss man mindestens 100 Kilometer zu Fuß oder 200 Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen. Man bekommt den Pass persönlich in den Pilgerbüros, bei den Jakobsvereinen, die die Kathedrale von Santiago ermächtigt hat, oder bei den Bruderschaften des Apostels Jakobus.
















Der Jakobsweg mit Santiago Ways
Weitere Jakobswege
- Der französische Weg
- Der portugiesische Weg
- Der portugiesische Küstenweg
- Der nördliche Weg
- Der Jakobsweg nach Finisterre
- Der englische Weg
- Der ursprüngliche Weg
- Der Lebaniego Weg
- Der Weg der Leuchttürme
- Vía de la Plata
Hier kannst du dir alle Abschnitte des Jakobsweges ansehen.
Wir bei Santiago Ways beraten dich, welche Strecke des Jakobsweges am besten zu dir passt.
Verschiedene Wege, um den Jakobsweg zu machen
- Der Jakobsweg als Gruppe
- Der Jakobsweg mit Hund
- Der Jakobsweg mit dem Fahrrad
- Der Jakobsweg als Paar
- Der Jakobsweg an Ostern