INFORMATIONEN O CEBREIRO – TRIACASTELA

Nach dem schwierigen gestrigen Abschnitt ist es ganz normal, dass du heute ein bisschen müde bist. Der Morgen beginnt mit einem spektakulären Ausblick von O Cebreiro und mit dieser geheimnisvollen Atmosphäre, die ihm der Nebel verleiht.

Geh die heutige Tagesetappe gemächlich an und beginn die Wanderung nicht, ohne vorher diesen wunderschönen Sonnenaufgang, den O Cebreiro zu bieten hat, zu genießen. Du hast es dir verdient!

Lass und den französischen Weg fortsetzen!

Der heutige Abschnitt ist leicht. Das muss er auch sein, damit wir nach dem gestrigen Tagesmarsch wieder zu Kräften kommen können.

Der Weg verläuft fast die ganze Zeit bergabwärts, ausgenommen der Anstieg zum Alto do Poio, die höchste Stelle des französischen Weges auf seinem Weg durch Galicien.

Wir betreten Gegenden, die in Nebel und Nieselregen gehüllt sind. Dort sind die Minen, die sich die Römer und die keltischen Siedlungen so sehr herbeigesehnt hatten.

Am heutigen Tag werden wir von vielen aufeinanderfolgenden Gemeinden (Dörfern) und auch von der lästigen LU-633 begleitet, die fast die ganze Zeit parallel zum Jakobsweg verläuft.

REISEROUTE O CEBREIRO – TRIACASTELA

Die heutige Strecke führt uns auf Feldwegen durch das Gebirge Serra do Courel und Os Ancares. Galicien heißt uns mit Tälern voller Eschen, Stechpalmen, Eichen und Kastanien und mit einer sauberen Luft, mit der wir unsere Lungen füllen können, willkommen.

O Cebreiro (Km. 0). Beginn des Abschnitts

Praktische Tipps für diesen Abschnitt: Genieß den Sonnenaufgang, bevor du dich auf den Weg machst. Wir wachen nicht alle Tage an so einem privilegierten Ort auf. Buen Camino!

Wir beginnen den heutigen Tag an der Pilgerherberge und begeben uns auf einen Weg, der von der Bergvegetation geschützt verläuft.

Wir gehen einige Meter hinauf, bis wir 1370 Meter erreicht haben, den höchsten Punkt des französischen Weges auf seinem Weg durch Galicien.

Ab hier beginnen wir mit dem Abstieg zu einem Waldweg (km 1,7). Der Weg kommt am Fuß der Landstraße LU-633 aus, wo uns die erste Pfarrkirche des Tages erwartet, die Kirche Santo Estevo von Liñares.

Nachdem wir den Tempel besucht haben, überqueren wir die Landstraße und begeben uns auf einen mit Stechpalmen, Buchen und weiteren atlantischen Arten geschützten Wanderweg, der nahe der LU-633 verläuft.

Auf der anderen Seite der LU-633 erhebt sich eine Skulptur eines mittelalterlichen Pilgers, der gegen den Wind geht. Die Bronzeskulptur ist das Werk von José María Acuña (km 4,1).

Der Weg folgt dem Streckenverlauf der LU-633, die uns auf einen Großteil des heutigen Abschnitts begleiten wird. Wir gehen gemächlich bis auf 1.205 hinunter und gehen auf einem Abschnitt weiter, der eben erscheint, es jedoch nicht ist.

Wir erreichen schließlich Hospital da Condesa, wo wir die Kirche San Xoán besuchen können.

Hospital da Condesa (Km. 5,7)

Praktische Tipps für diesen Abschnitt: Ab hier wirst du in Kontakt mit dem galicischen Blondvieh kommen, eine zimtfarbene Hausrinderrasse, die in der Region für ihr Fleisch geschätzt wird. Buen Camino!

An dieser Stelle des Weges weist ein Jakobsstein auf 145,5 km hin. Wir verlassen den Ort, der eine gewisse Viehhirtenatmosphäre aufweist, und gehen parallel zur Landstraße weiter.

Danach nehmen wir die Nebenstraße nach Sabugos und Temple. Wir verabschieden uns gleich danach von dem asphaltierten Abschnitt und begeben uns auf einen Weg, der uns nach Padornelo führt, wo uns eine weitere Kirche erwartet, die San Xoán geweiht ist.

Am Ortsausgang von Padornelo nehmen wir einen kurzen aber extrem harten Anstieg zum Alto do Poio in Angriff, wo sich eine Gaststätte und ein Ausflugslokal befinden, in denen wir wieder zu Atem kommen können (km 8,5).

Wir gehen auf einem fast ebenen Abschnitt entlang der LU-633 bis zum nächsten Ort weiter: Fonfría mit der Kirche San Xoán.

Nachdem wir den Ort durchquert haben, kehren wir wieder zur Landstraße zurück, um mit der gleichen Dynamik bis nach O Biduedo, fast zweieinhalb Kilometer entfernt, weiterzugehen (km 14,3).

O Biduedo (Km. 14,3)

Praktische Tipps für diesen Abschnitt: Auf diesem Abschnitt folgen kleine Orte aufeinander, in denen es jedoch kein wirkliches Serviceangebot gibt. Buen Camino!

In diesem Ort kann man die Kapelle San Pedro besuchen, wo die Pilger, falls sie es denn so wünschen, ihren Pilgerpass abstempeln lassen können. Nach O Biduedo beginnt der wahre Abstieg.

Es sind noch etwas weniger als sieben Kilometer mit zum Etappenende und wir müssen immer noch 500 Meter hinuntergehen. Der Weg verläuft erneut parallel zur LU-633, trennt sich jedoch von ihr, um Abkürzungen zu machen und die Kurven der Landstraße zu umgehen.

An einer der scharfen Kurven dieses Abschnitts können wir den Berg Oribio mit einer Höhe von 1.443 Metern erblicken. Hinten im Tal, auf der rechten Seite, werden wir auch bereits unser heutiges Tagesziel ausmachen können: Triacastela. Vorher werden wir jedoch an Fillobal, Pasantes und Ramil vorbeikommen.

Nach Fillobal überqueren wir die Landstraße und gehen auf einem mit Bäumen gesäumten Weg weiter hinunter. Nach einem Kilometer überqueren wir an einem kleinen Ausflugslokal erneut die LU-633 und betreten Pasantes (18,8), ein längliches Dorf mit einer Kapelle.

Der Weg geht bis nach Ramil (km 20,1) weiter, wo sich am Rand des Weges eine hundert Jahre alte Kastanie befindet. Dieser Ort grenzt fast an Triacastela, sodass wir binnen kurzem im Ortskern ankommen.

Triacastela (Km. 20,8). Ende des Abschnitts

Praktische Tipps für diesen Abschnitt: Triacastela ist das perfekte Etappenziel für die heutige Wanderung. Es gibt einige Orte, die man besuchen kann. Man wird aber auch genug Zeit haben, um sich auszuruhen und zu plaudern. Bis morgen!

Dieser kleine Ort bietet den Pilgern alle Dienstleistungen, die sie benötigen. In seinen Straßen kann man eine Mühle und die Kirchen Santalla, Santiago, Santa María de O Monte und die Kapelle Mamede sowie das Haus Casa de As Encrucilladas besichtigen.

ANMERKUNGEN O CEBREIRO – TRIACASTELA

Im Folgenden werden wir dir einige Tipps geben, damit du den Abschnitt ohne Probleme zurücklegen und die Gastronomie von Os Ancares genießen kannst.

Vorsichtsmassnahmen auf dem abschnitt O Cebreiro – Triacastela

Der heutige Abschnitt ist nicht allzu lang und dient dazu, nach dem Aufstieg nach O Cebreiro wieder zu Kräften zu kommen. Der Anstieg zum Alto do Poio ist der schwierigste Abschnitt des Tages. Für diejenigen mit einer Behinderung kann der Anstieg gewisse Schwierigkeiten darstellen.

Die LU-633 verläuft den ganzen Tag in unserer Nähe und wir müssen sie mehrmals überqueren. Hierbei muss man auf den, manchmal auch dichten, Verkehr achten.

Im Winter bei Schnee sollten die Radfahrer während des gesamten Abschnitts der LU-633 folgen.

Gastronomie O Cebreiro – Triacastela

Auf der heutigen Tageswanderung erwarten uns für die Region Os Ancares typische Produkte. Zu unseren Empfehlungen gehören:

  • >Rindfleisch vom Galicischen Blondvieh
  • >Zorza, das Fleisch der Chorizo, bevor sie gefüllt wird
  • >Raxo, mit Paprika gewürztes Schweinefleisch
  • >Lacón, dünne Scheiben vom Vorderlauf des Ferkels, die mit Öl und Paprika serviert werden.
  • >Eintopf
  • >Hausgemachte typische Süßigkeiten der Region Os Ancares

SEHENSWÜRDIGKEITEN UND AKTIVITÄTEN AUF DEM ABSCHNITT O CEBREIRO – TRIACASTELA

Heute kommen wir durch kleine Orte mit ihren jeweiligen Kirchen, die hauptsächlich San Xoán geweiht sind. Im Folgenden werden wir dir die Besonderheiten jeder Einzelnen darlegen.

Liñares

Liñares ist der erste Ort, auf den die Pilger treffen werden, nachdem sie das geheimnisvolle O Cebreiro verlassen haben. Der Ort gehört zur Gemeinde Pedrafita do Cebreiro und es wohnen etwa 30 Personen dort. Im Jakobsbuch wird hierbei von Linar de Rege gesprochen.

Pfarrkirche Santo Estevo

Die Kirche San Estevo liegt in Liñares. Der Tempel im präromanischen Stil stammt aus dem Mittelalter, aus dem 8. Jahrhundert. Allerdings wurde er 1963 restauriert.

Der Tempel wurde zu Ehren von Stephanus gebaut und sein Aufbau ähnelt dem der Santa María la Real in O Cebreiro. Die Kirche besteht aus einem einzigen rechteckigen Schiff und einem Turm. Im Inneren steht ein Altaraufsatz im Barockstil.

Hospital da Condesa

Hospital da Condesa stammt aus dem 9. Jahrhundert und geht auf die Gründung eines dort von der Gräfin Eylo Alfonso errichteten Hospitals zurück. Dort kann man die Kirche San Xoán besuchen.

Kirche Xoán do Hospital

Die Kirche San Xoán liegt im Ort Hospital de Condesa. Ihr Aufbau ähnelt dem der Kirche in O Cebreiro.

Sie besteht aus einem einzigen Schiff mit einem Grundriss in Form des lateinischen Kreuzes. Das Gebäude wurde mit Mauerwerk errichtet und verfügt über einen dreistöckigen Turm, zu dem man über eine mit einer Kuppel geschützten Außentreppe gelangt.

Padornelo

Padornelo ist ein Ort der Gemeinde Pedrafita do Cebreiro, in dem etwas weniger als 70 Personen wohnen. Man kann dort die Kirche San Xoán besuchen.

Kirche San Xoán de Padornelo

Die Pfarrkirche San Xoán von Padornelo stammt aus dem 15. Jahrhundert. Sie wurde mit Mauerwerk gebaut und ist mit Fliesen bedeckt.

Sie weist einen rechteckigen Aufbau auf. Der Eingang liegt an einem der Seitenschiffe und ist durch einen Zaun geschützt. Ihr Glockenturm wird mit einem dreieckigen Glockengiebel vollendet. In ihrem Inneren stechen mehrere Skulpturen und ein Altaraufsatz im Barockstil des 17. Jahrhundert hervor.

Fonfría

Fonfría ist ein Ort in der Gemeinde Pedrafita do Cebreiro und hat 34 Einwohner. Dort kann man die Kirche San Xoán besichtigen.

Kirche San Xoán de Fonfría

Die Kirche San Xoán von Fonfría wurde im 16. Jahrhundert gebaut, obwohl sie bereits umfassend renoviert wurde. Die bedeutendste Renovierung fand 1964 statt. Sie wurde mit Stein gebaut und ist mit Schieferplatten bedeckt.

Der Tempel besteht aus einem rechteckigen Schiff. Die Sakristei befindet sich in einem der Nebenschiffe der Kirche und im Inneren gibt es einen Altaraufsatz mit Statuen.

O Biduedo

O Biduedo liegt in Lamas do Biduedo und gehört zur Gemeinde Triacastela. Der französische Weg führt genau an der Kapelle San Pedro vorbei.

Kapelle San Pedro

Die Kapelle San Pedro von O Biduedo ist auch als Kapelle der Abedules bekannt. Die Vorderseite des Tempels endet mit einem Glockengiebel mit einem dreieckigen Giebel.

Im Inneren ist sie mit Blumen geschmückt, die von den Kirchgängern des Umlands gestiftet werden. Die Kapelle verfügt über eine große Vorhalle, die aus drei Bogen besteht.

Fillobal, Pasantes und Ramil

Hierbei handelt es sich um drei Weiler, die kaum Dienstleistungen anzubieten haben und zur Gemeinde Triacastela gehören. Ramil sticht mit einer hundert Jahre alten Kastanie hervor, die direkt am französischen Weg liegt.

Triacastela

Triacastela ist ein Ort der Provinz Lugo in der Comarca Sarria und hat 650 Einwohner. Im Jakobsbuch erscheint der Ort als “Triacastelle”. Sein Name rührt wahrscheinlich von der Beziehung her, die diese Kleinstadt mit verschiedenen Adligen pflegte.

In der Ortschaft kann man eine Mühle und die Kirchen Santalla, Santiago und Santa María de O Monte sowie die Kapelle Mamede besichtigen. Von der Zivilarchitektur sticht das Haus Casa de As Encrucilladas hervor.

Mühle Triacastela

Die Mühle von Triacastela ist ein kleines Gebäude, das über dem Wasserfluss errichtet wurde. Die Mühle mit einem rechteckigen Grundriss wurde mit Mauerwerk gebaut und hat ein traditionelles Satteldach aus Schiefer. In der Mühle wird Getreide gemahlen.

Cova de Eirós

Die Höhle von Eirós liegt in der Nähe des Monte Gandarón. Hier wurden Überreste des Neandertalers entdeckt. Heute verweigert ein Zaun aus Sicherheitsgründen den Zugang.

Pfarrkirche Santalla

Die Pfarrkirche Santalla liegt im Ort Triacastela. Sie ist romanischen Ursprungs, obwohl aus dieser Zeit nur die Apsis erhalten ist.

Das Gebäude ist in drei Schiffe unterteilt und an der Vorderseite gibt es eine Barocktür mit zwei Bogen. Es endet mit einem Glockengiebel mit einer doppelten Öffnung.

Im Inneren steht ein Altaraufsatz im neoklassizistischen Stil aus dem 19. Jahrhundert. In einem der Nebenschiffe befindet sich die Sakristei.

Kirche Santiago

Die Jakobskirche von Triacastela wurde im 9. Jahrhundert gebaut. Sie ist romanischen Ursprungs, was sich in ihren ältesten Elementen widerspiegelt, da sie im 18. Jahrhundert bereits mehrmals verändert wurde. Ursprünglich war der Tempel Petrus und Paulus geweiht, später dann dem Apostel Jakobus

Sie besteht aus einem rechteckigen Schiff mit einem Satteldach aus Holz. Heute ist fast der gesamte romanische Grundriss aus Schiefer erhalten. Die Kirche weist über dem mittleren Schiff ein Tonnengewölbe und über der Apsis eine Apsiskalotte auf.

An den Seiten gibt es Kirchenfenster und die Vorderfront wird von einem hohen Turm im neoklassizistischen Stil mit einem quadratischen Grundriss beherrscht.

Der Turm besteht aus mehreren Teilen. Im zweiten Teil kann man Basreliefs der drei Burgen von Triacastela und einen Altaraufsatz mit dem Apostel Jakobus im Barockstil bewundern. Der dritte Teil ist mit Luken mit Rundbogen verziert.

Praktische Informationen

Gottesdienstzeiten: Werktags und Vorabende eines Feiertags (18:00 Uhr) und feiertags (13:00 Uhr).

Kapelle San Mamede

Die Kapelle San Mamede liegt in Triacastela. Sie besteht aus einem einzigen Schiff, das in zwei stufenförmige Teile aufgeteilt und mit einem Schieferdach bedeckt ist. Das Gebäude wurde mit Kalkstein und Bindestein gebaut.

Kapelle Santa María de O Monte

Die Kirche Santa María de O Monte liegt in Triacastela und besteht aus zwei Hauptschiffen, die mit Zement und Farbe beschichtet sind. Die Vorhalle ist mit einem Satteldach bedeckt und ruht auf eine seiner Seiten auf der Mauer, die an den Friedhof grenzt.

Haus mit Wappen As Encrucilladas

Das Haus mit Wappen As Encrucillada ist ein traditioneller Bau von Triacastela. Das Gebäude weist einen rechteckigen Grundriss auf und besteht aus Quaderbau und einem Walmdach aus Schiefer. Es verfügt über kleine rechteckige Öffnungen, durch die das Licht hindurchscheint. Es sticht das Wappen der Hauptfassade hervor.

DIENSTLEISTUNGEN O CEBREIRO – TRIACASTELA

dienstleistungen

Dienstleistungen des Abschnitts von O Cebreiro nach Triacastela

KARTE O CEBREIRO – TRIACASTELA

karte

Karte des Abschnitts von O Cebreiro nach Triacastela

PROFIL O CEBREIRO – TRIACASTELA

profil

Profil des Abschnitts von O Cebreiro nach Triacastela

Abschnitte des französischen Weges

ABSCHNITT 1
etapas_caminante
LÄNGE:
24 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_conchaetapas_conchaetapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 2
etapas_caminante
LÄNGE:
21 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 3
etapas_caminante
LÄNGE:
20 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_concha
ABSCHNITT 4
etapas_caminante
LÄNGE:
24 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 5
etapas_caminante
LÄNGE:
22 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 6
etapas_caminante
LÄNGE:
21 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 7
etapas_caminante
LÄNGE:
27 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 8
etapas_caminante
LÄNGE:
28 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 9
etapas_caminante
LÄNGE:
22 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_concha
ABSCHNITT 10
etapas_caminante
LÄNGE:
22 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_concha
ABSCHNITT 11
etapas_caminante
LÄNGE:
23,7 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 12
etapas_caminante
LÄNGE:
24,4 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 13
etapas_caminante
LÄNGE:
21,0 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 14
etapas_caminante
LÄNGE:
19,9 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 15
etapas_caminante
LÄNGE:
24,7 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 16
etapas_caminante
LÄNGE:
18,8 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_concha
ABSCHNITT 18
etapas_caminante
LÄNGE:
23,2 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 20
etapas_caminante
LÄNGE:
18,5 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_concha
ABSCHNITT 21
etapas_caminante
LÄNGE:
24,6 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 22
etapas_caminante
LÄNGE:
23,7 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 23
etapas_caminante
LÄNGE:
25,8 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 24
etapas_caminante
LÄNGE:
26,8 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 27
etapas_caminante
LÄNGE:
20,8 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 28
etapas_caminante
LÄNGE:
17,8 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 29
etapas_caminante
LÄNGE:
22,2 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 30
etapas_caminante
LÄNGE:
24,8 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 31
etapas_caminante
LÄNGE:
28,5 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 32
etapas_caminante
LÄNGE:
19,3 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha