Informationen Ponferrada - Villafranca del Bierzo
Nach dem Besuch in Ponferrada erwartet uns heute eine Reihe von kleinen Dörfern, die viele Pilger entzücken werden, insbesondere die Weinliebhaber. Der Jakobsweg gönnt unseren Beinen eine Pause und schenkt uns eine entspannte Wanderung, während wir uns Galicien nähern.
Heute werden neue Pilger zu uns stoßen, und zwar diejenigen, die nicht viel Zeit haben aber sich damit zufriedengeben, die letzten 100 Kilometer des Jakobsweges zurückzulegen. Der heutige Tagesmarsch wird dir als Vorbereitung für die Abschnitte in Galicien dienen. Herzlich willkommen!
Reiseroute Ponferrada - Villafranca del Bierzo
Auf der heutigen Tageswanderung erwartet uns nach dem städtischen Abschnitt, auf dem wir Ponferrada verlassen, das Glockenläuten der kleinen Orte, an denen wir vorbeikommen werden: Compostilla, Columbrianos, Fuentes Nuevas, Camponaraya, Cacabelos, Pieros und Villafranca del Bierzo.
Ponferrada (Km. 0). Beginn des Abschnitts
Praktische Tipps für diesen Abschnitt: Der Weg aus Ponferrada kann etwas verwirrend erscheinen, da er einen Umweg macht. Es wird jedoch die perfekte Ausrede sein, um zum letzten Mal durch die Stadt zu gehen und einen netten Ort zum Frühstücken zu finden. Buen Camino!
Wir beginnen unsere heutige Tageswanderung in der Straße Calle Loma de Ponferrada, von wo wir uns auf die Straßen Calle Pregoneros und Calle El Temple begeben, um zur Avenida del Castillo zu gelangen. Wir gehen auf der Straße Gil y Carrasco an der Templerfestung entlang und gehen bis zum Platz Virgen de la Encina weiter.
Auf dem Platz biegen wir links ab und gehen die Stufen der Straße Calle Rañadero hinunter, um die Avenida de la Puebla zu erreichen und den Fluss Sil zu überqueren (km 1,2). Danach biegen wir rechts auf die Straße Calle Río Urdiales und danach erneut rechts auf die Avenida de la Huertas del Sacramento ab, wo sich der Brunnen Pimenteras befindet.
Am Kreisverkehr mit dem Denkmal der Blutspender biegen wir rechts auf die Avenida de la Libertad ab, wo sich das Nationale Energiemuseum befindet. Wir folgen der Beschilderung des Jakobsweges und erreichen Compostilla.
Dort erwartet uns das Lokal des Roten Kreuzes. Durch eine Passage kommen wir zum Rathausplatz (km 3,7). Neben der Kapelle dieses Viertels von Ponferrada gehen wir auf der Allee IV Avenida weiter geradeaus, biegen links und unverzüglich rechts auf die Tercera Transversal ab, die an einem Tennis- und Fußballplatz entlangführt.
Wir lassen das Viertel auf einem asphaltierten Weg hinter uns und gehen durch einen Tunnel unter die N-VI hindurch (km 4,7). Über Weinbaugebiete erreichen wir den Ort Columbrianos, wo uns die Kirche San Esteban erwartet. Nach der Kirche gehen wir auf einem Weg weiter, der leicht hinunter führt. Wir überqueren die CL-631, um ins Zentrum von Columbrianos zu gelangen.
Columbrianos (Km. 5,5)
Praktische Tipps für diesen Abschnitt: Auf den über zehn Kilometern dieses Abschnitts wirst du durch zwei kleine Orte kommen. Dort gibt es Gaststätten, wo du dich ausruhen kannst. Buen Camino!
An der Kapelle San Blas und San Roque verlassen wir das Dorf auf einem asphaltierten Weg, der links entsteht. Wir kommen an Einfamilienhäusern und kleinen von Landwirten kultivierten Parzellen vorbei und erreichen Fuentes Nuevas (km 8).
Wir betreten das Dorf auf der Straße Calle Valiña, wo sich die Wallfahrtskirche Divino Cristo befindet, und kehren auf den asphaltierten Weg zurück, der uns zum nächsten Ort führen wird: Camponaraya (km 10,5).
Das große Dorf ist anderthalb Kilometer lang, sodass wir ungefähr 20 Minuten brauchen, um es zu durchqueren. Unterwegs kommen wir an der Kirche San Ildefonso und an der Wallfahrtskirche Virgen de la Soledad vorbei und müssen den Fluss Reguera de Naraya überqueren. Am Ortsausgang gibt es eine Weinkellerei und einen Platz zum Ausruhen.
Von dort gehen wir bis zur Straßenüberführung der Autobahn A-6 (km 11,9) auf einem Schotterweg. Wir gehen umgeben von einer der schönsten Landschaften der Mulde von El Bierzo weiter: Felder mit vereinzelten Weinbergen und Pappeln.
Nach 2,4 Kilometern (km 14,3) treffen wir erneut auf die Landstraße. Wir überqueren sie und gehen auf dem Randstreifen der anderen Landstraße, auf die wir treffen werden, bis zum Grundstück des Consejo Regulador de la Denominación de Origen del Bierzo weiter (km 14,9). An dieser Stelle führt der Weg bis nach Cacabelos hinunter.
Cacabelos (Km. 16,6)
Praktische Tipps für diesen Abschnitt: Der Besuch des Klosters Santa María de Carracedo ist optional und man muss dafür auf einer alternativen Strecke gehen. Wir stellen dir Informationen zu diesem Tempel bereit, damit du für dich selbst entscheiden kannst. Buen Camino!
Wir betreten auf der Straße Calle Cimadevilla den Ort Cacabelos, kommen an der Kirche Santa María vorbei und gehen bis zum Fluss Cúa, einem Nebenfluss des Sil, weiter. Nachdem wir den Fluss auf einer Steinbrücke aus dem 16. Jahrhundert überquert haben, treffen wir auf die Kapelle Santuario de la Quinta Angustia.
Nach der Kapelle beginnt auf dem Randstreifen der LE-731 (bzw. N-VI, sie ist mit beiden Namen ausgeschildert) ein anspruchsvoller Steilhang bis zum nächsten Ortskern: Pieros. Dort können wir die Kirche San Martín besuchen.
Von hier gehen wir zum Rand der Landstraße weiter. An der Kreuzung von San Clemente gibt es auf der rechten Seite ein Schild, das auf eine Variante des französischen Weges hindeutet, die über Valtuille de Arriba verläuft.
Die Variante führt über Wanderwege, auf der man die Landstraße aus den Augen verliert. Allerdings handelt es sich nicht um eine offizielle Variante und sie verlängert den Abschnitt um drei Kilometer. Es entscheiden sich nur wenige für diese Strecke, die nur für diejenigen Sinn macht, die das Kloster Santa María de Carracedo besuchen möchten.
Der offizielle Jakobsweg verläuft auf dem Randstreifen der Landstraße weiter geradeaus. Auf dem traditionellen Weg verlassen wir nach einem unebenen Abschnitt die Landstraße und folgen der Markierung eines Kilometersteins (km 20,8), um auf den Weg La Virgen, einem Schotterweg, zu gelangen.
Am Skulpturenatelier A. Nogueira beginnen wir mit einem starken Anstieg mit mehreren Kurven bis zu den ersten Häusern von Villafranca del Bierzo.
Villafranca del Bierzo (Km. 24,2). Ende des Abschnitts
Praktische Tipps für diesen Abschnitt: Villafranca del Bierzo ist ein ruhiger Ort mit einigen kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten. Nutze den Nachmittag, um dich auszuruhen und entspannt durch das Dorf zu gehen. Morgen erwartet uns ein harter Tag. Bis morgen!
Um den Ort Villafranca del Bierzo zu betreten, gehen wir den Jakobsweg hinunter. Wir kommen an einer Gemeindeherberge vorbei gehen bis zur Jakobskirche und der Burg weiter. Nachdem wir ein paar Stufen hinunter gegangen sind und uns auf die Straßen Calle Salina und Calle Rinconada begeben haben, erreichen wir die Straße Calle del Agua-Ribadeo.
Die Straße Calle del Agua stellt mit verschiedenen eigenen Gebäuden im religiösen und zivilen Stil eine der symbolträchtigsten Gassen des Ortes dar. Für einen entspannten Nachmittag eignet sich auch ein Spaziergang auf der Uferpromenade oder ein Nachmittag auf dem Hauptplatz perfekt.
Im Ort kannst du auch verschiedene religiöse Orte besuchen, solltest du Lust haben, etwas zu unternehmen. Dazu gehören die Stiftskirche, einer der bedeutendsten Tempel, das Kloster San Nicolás, das Kloster der Concepción und das Franziskanerkloster sowie die Wallfahrtskirche Fombasallá im Umland der Kleinstadt.
Anmerkungen Ponferrada - Villafranca del Bierzo
Im Folgenden werden wir dir einige Vorsichtsmaßnahme darlegen, die du auf diesem Abschnitt treffen solltest. Natürlich empfehlen wir die auch einige Lokalgerichte sowie Orte, in denen du die Weine von El Bierzo genießen kannst.
Wie man nach Ponferrada kommt
In Spanien gibt es verschiedene Städte, die eine Busverbindung nach Ponferrada haben: Granada, Madrid, León, Santiago, Oviedo und A Coruña. Mit dem Zug kann man von Madrid, León und Santiago anreisen.
Solltest du also nicht in einer dieser Städte wohnen, musst du zunächst dorthin kommen und dann nach Ponferrada weiterfahren.
Du kannst dich natürlich auch mit unserem Team in Verbindung setzen und wir helfen dir mit den kompliziertesten Schritten des Jakobsweges: Transfers, Unterkunft und Reiseführer (optional).
Vorsichtsmassnahmen auf dem abschnitt Ponferrada - Villafranca del Bierzo
Der Weg aus Ponferrada hinaus kann sich als etwas beschwerlich erweisen und der Pilger wird möglicherweise das Gefühl haben, vom Jakobsweg abgekommen zu sein, da er einen großen Umweg macht, um die Stadt zu verlassen. Dabei handelt es sich jedoch um die historische Route.
Für diejenigen mit Problemen der Mobilität kann sich der Anfang des Abschnitts als etwas schwierig erweisen, da die Strecke auf großen Straßen mit viel Verkehr verläuft.
Sie müssen auf dem Abschnitt äußerst vorsichtig sein, die Verkehrsregeln beachten und den Zebrastreifen verwenden, um Unfälle zu vermeiden. Sollte man vor Sonnenaufgang losgehen, wird eine reflektierende Weste empfohlen.
Der Abschnitt zwischen Camponaraya und Villafranca del Bierzo ist für Personen mit einer Behinderung fast unzugänglich. Man sollte hier der Landstraße N-VI folgen.
Der Anstieg von Cacabelos bis Villafranca del Bierzo ist der schwierigste Teil der Wanderung. Der Weg nach Villafranca del Bierzo hinein kann überwältigend sein, da der Pilger auf Pfeile treffen wird, die in alle Richtungen zeigen.
Gastronomie Ponferrada - Villafranca del Bierzo
Die heutigen kulinarischen Empfehlungen sind mit den typischen Produkten der Comarca del Bierzo verbunden. Dazu gehören unter anderem:
- Wurstware von El Bierzo
- Forellen
- Maronen
- Weine D.O. Bierzo. Auf der heutigen Wanderung werden wir mehrmals die Möglichkeit haben, die Weinkultur dieser Region mit Besichtigungen und Weinproben kennenzulernen. In Camponaraya, direkt am Weg, liegt die Weinkellerei Viñas del Bierzo. Im Zentrum von Cacabelos treffen wir auf Losada Vinos de Finca und am Ortsausgang die Weinkellerei Cuatro Pasos. In Pieros kommen wir an Bodegas Godelia vorbei.
Sehenswürdigkeiten und aktivitäten auf dem abschnitt Ponferrada - Villafranca del Bierzo
Auf dem heutigen Tagesmarsch kommen wir durch zahlreiche kleine Orte. Im Folgenden werden wir jeden einzeln aufführen.
Compostilla
Compostilla ist ein Viertel der Stadt Ponferrada, das gegründet wurde, um den Arbeitern des Wärmekraftwerks von Endesa Wohnraum bereitzustellen. Zum Großteil besteht es aus Einfamilienhäusern.
Im Viertel kann man die im Jahr 1940 gebaute neoromanische Kirche besuchen. Sie wurde auf einem im Unabhängigkeitskrieg zerstörten mittelalterlichen Tempel errichtet.
Die Statue Nuestra Señora del Refugio aus dem 12. Jahrhundert steht heute im Archäologischen Museum von Ourense.
Columbrianos
Der Ort Columbrianos gehört zur Gemeinde Ponferrada und hat fast 1.400 Einwohner. Der Ursprung der Kleinstadt liegt vor dem 10. Jahrhundert, da es Dokumente aus dieser Zeit gibt, die diesen Ort erwähnen.
Der Ursprung des Ortsnamens kann nicht eindeutig festgelegt werden. Einige beziehen sich auf die ersten Bewohner der Stadt, die aus Coímbra (Portugal) gekommen sein sollen.
Andere deuten darauf hin, dass es vom Wort “Columba" (Taube) kommt, da es im Ort reichlich Tauben und Taubenschläge gibt. Zu guter Letzt bringen einige den Namen mit der Anwesenheit der Padres Columbinos in Zusammenhang.
Im Ort kann man die Familiensitze von Tormaleo und von Regalao besuchen. Letzteres war der ehemalige Sitz des Rathauses. Man kann außerdem die Kirche San Esteban und die Kapelle San Blas und San Roque besichtigen.
Kirche San Esteban
Die Kirche San Esteban ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten des Ortes Columbrianos. Der Tempel am Ortseingang stammt aus dem Jahr 1778.
Der Kirchturm wurde nachfolgend hinzugefügt, da er im Jahr 1948 wieder aufgebaut wurde, nachdem ein Teil von ihm in Folge eines Blitzeinschlags eingestürzt ist.
Praktische Informationen
Gottesdienstzeiten: Feiertags (12:30 und 18:00 Uhr).
Fuentes Nuevas
Das Dorf Fuentes Nuevas gehört zur Gemeinde Ponferrada und hat 2.750 Einwohner. Der Ort ist mittelalterlichen Ursprungs und ist komplett flach.
In der Kleinstadt kann man einen alten und einen modernen Teil besichtigen. Im alten Teil kann man die alten Villen der Villarino und der Cartujo besuchen. Allerdings ist die Hauptsehenswürdigkeit dieser Ortschaft die Wallfahrtskirche Divino Cristo.
Wallfahrtskirche Divino Cristo
Die Wallfahrtskirche Divino Cristo liegt am Ortseingang von Fuentes Nuevas. Der Tempel ist auch als Wallfahrtskirche Vera Cruz bekannt, da dies der Name der alten Wallfahrtskirche war, die hier einst stand, bevor sie komplett wiederaufgebaut werden musste.
Es handelt sich um einen schlichten Tempel, der mit Stein und Lehm gebaut und mit Kalkmörtel verputzt wurde. An seiner Fassade sticht der Glockengiebel hervor, der eine kleine Glocke beherbergt.
Camponaraya
Der Ort Camponaraya ist 29 Quadratkilometer groß und hat über 4.000 Einwohner. Früher handelte es sich um zwei verschiedene Dörfer, die vom Bach Naraya getrennt waren, und zwar Campos auf der Seite von Cacabelos und Naraya, das ältere Dorf. Im 15. Jahrhundert schlossen sich beide Orte zusammen und gründeten Camponaraya.
Das Dorf ist in der Region für seine Messen und Ausstellungen bekannt, die auf dem Messegelände stattfinden. Im Ort kann man die Pfarrkirche San Ildefonso und die Kapelle der Virgen Soledad besichtigen.
Kirche San Ildefonso
Die Pfarrkirche San Ildefonso liegt im Ortskern von Camponaraya. Sie wurde mit Ziegelsteinen gebaut und verfügt über ein dreiseitiges Dach.
Sie besteht aus zwei Schiffen und die Fassade schließt mit einem quadratischen Glockenturm ab. Über der Eingangstür kann man fünf Kirchenfenster bewundern, zwei horizontale und drei vertikale Fenster, die dem Gebäude Helligkeit verleihen.
Das Innere der Kirche ist schlicht und verfügt über keinen Altaraufsatz, lediglich über ein Kruzifix im Altarraum, das das heilige Kreuz von Jesus und Maria und ein weiteres zu Ehren von Ildefons von Toledo darstellt.
Praktische Informationen
Öffnungszeiten: Nur während der Gottesdienstzeiten geöffnet.
Gottesdienstzeiten: Vom 1. September bis zum 30. Juni montags bis freitags und Vorabende eines Feiertags (20:00 Uhr) und feiertags (12:45 Uhr).
Wallfahrtskirche der Virgen de la Soledad
Die Wallfahrtskirche der Virgen de la Soledad liegt im Dorf Camponaraya. Der Tempel wurde auf einer ehemaligen Kapelle, die der Jungfrau der Einsamkeit geweiht war, errichtet.
Ihr Äußeres sticht durch ihre auffallenden Farben, das Ergebnis des letzten Umbaus, und durch die spitzen Türme, die sich seitlich erheben, hervor.
Cacabelos
Der Ort Cacabelos erstreckt sich auf einer Fläche von 33 Quadratkilometern und hat etwa 5.150 Einwohner. Die ersten Spuren von Siedlungen im Ort stammen aus der Altsteinzeit und das erste Schriftstück über die Ortschaft stammt aus dem 10. Jahrhundert.
In der Ortschaft kann man die Kirche Santa María, die am Jakobsweg liegt, und das Archäologische Museum mit reichlich Belegen der fernen Vergangenheit des Ortes besuchen.
Kirche Santa María
Die Pfarrkirche Santa María liegt in Cacabelos. Sie wurde im Jahr 1108 im Auftrag von Bischof Gelmírez gebaut und im 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Im Jahr 1904 wurde der Turm, die Kanzel und die Vorhalle gebaut, was von José und Jorge Rodríguez finanziert wurde.
Außen sticht die Fassade hervor, wo man ein Relief der Jungfrau Maria aus dem 13. Jahrhundert bewundern kann. Im Inneren fällt die Heiligenfigur des Gekreuzigten und die Statuen von Isidor von Madrid und der Maria Himmelfahrt auf.
Praktische Informationen
Gottesdienstzeiten: Montags findet keine Messe statt. Im Sommer dienstags bis freitags und Vorabende von Feiertagen (20:00 Uhr) und feiertags (12:00 Uhr). Im Winter dienstags bis freitags und Vorabende von Feiertagen (19:00 Uhr) sowie feiertags (12:00 Uhr).
Archäologisches Museum
Das archäologische Museum von Cacabelos, bekannt als MARCA, hat seinen Sitz im Kulturhaus. Dort werden archäologische und ethnographische Stücke aufbewahrt, die in der Gegend entdeckt wurden.
Es verfügt auch über Multimediamaterial, mit dem die Besucher die fernen Ursprünge des Ortes verstehen können.
Praktische Informationen
Web: www.cacabelos.org/marca
E-Mail: [email protected]
Telefon: +34 987 546 993
Öffnungszeiten: Montags geschlossen. Dienstags bis samstags (11:30 bis 14:00 Uhr und 16:30 bis 20:30 Uhr), sonn- und feiertags (11:30 bis 14:00 Uhr).
Santuario de la Quinta Angustia
Die Kapelle Santuario de la Quinta Angustia liegt im Ort Cacabelos. Der Tempel stammt aus dem 18. Jahrhundert und gehört dem neoklassizistischen Stil an.
Es handelt sich um eine wunderschöne Kirche, die im Inneren ihre Hauptattraktion verbirgt. Die Kapelle verfügt über sieben Altaraufsätze, von denen die Heiligenfigur der Virgen de la Quinta Angustia hervorsticht. Sie beherbergt auch eine Orgel, die vom Kloster von Carracedo hierher gebracht wurde.
Um die Kapelle herum befindet sich die von José María Aparicio entworfene Herberge, die über die Besonderheit verfügt, dass sie aus Zweibettzimmern besteht.
Praktische Informationen
Gottesdienstzeiten: Feiertags um 10:30 Uhr.
Pieros
Pieros ist ein Ort der Gemeinde Cacabelos. Im Dorf wohnen weniger als 40 Menschen. Dort kann man die Kirche San Martín besuchen.
Kirche San Martín
Die Kirche San Martín liegt im verlassenen Dorf Pieros. Der Tempel wurde in zwei Etappen gebaut. In der ersten Phase, im Jahr 1086, wurden die Mauern der Fassade und die Steintafel der Gründung gebaut. In der zweiten Phase, im 16. und 17. Jahrhundert, wurde die Kirche fertiggestellt.
Der Tempel gehört dem romanischen Stil an. Im Inneren sticht die Statue von Sankt Martin auf einem Pferd hervor.
Villafranca del Bierzo
Villafranca del Bierzo ist 177 Quadratkilometer groß und hat etwas mehr als 3.000 Einwohner. Die ersten Bewohner dieses Ortes waren Franken und ausländische Kaufleute, die sich im Jahr 1070 während der Herrschaft von Alfons VI. um die Gemeinschaft der cluniazensischen Nonnen niederließen.
Am Ortseingang steht die Jakobskirche, die neben der Stiftskirche und der Straße Calle del Agua eine Hauptsehenswürdigkeit des Ortes ist. Allerdings kann man auch das Kloster San Nicolás, das Kloster der Concepción und das Franziskanerkloster besichtigen oder sich der Wallfahrtskirche Fombasallá außerhalb des Dorfes nähern.
Villafranca del Bierzo hat auch Orte zu bieten, um spazieren zu gehen und einen entspannten Nachmittag zu genießen, wie der Hauptplatz, die Alameda oder die Flusspromenade, die parallel zum Fluss Burbia verläuft.
Jakobskirche
Die Jakobskirche von Villafranca del Bierzo stammt aus dem späten 12. Jahrhundert und gehört dem romanisch-lombardischen Stil an.
Die Kirche ist für die Puerta del Perdón bekannt. Papst Calixt II. gewährte den kranken oder behinderten Pilgern, die das Tor durchquerten, nachdem sie die obligatorischen 100 Kilometer zurückgelegt haben, bereits den Ablass von den Strafen für ihre Sünden.
Sie mussten somit nicht bis nach Santiago de Compostela weitergehen.
Die Kirche wurde mit Quadersteinen gebaut. Sie besteht aus einem einzigen Schiff und einer Seitenkapelle aus dem 18. Jahrhundert. Von ihrer Verzierung stechen die Kapitelle der Fenster hervor, in denen die Erscheinung des Herrn, die heiligen drei Könige und die Kreuzigung dargestellt werden.
Kloster San Nicolás
Das Kloster San Nicolás liegt in Villafranca del Bierzo. Der Tempel stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde von Gabriel de Robles gegründet.
Seine Fassade besteht aus zwei Teilen, die durch ein Gesims getrennt sind und mit einem mit dem Wappen der Gesellschaft Jesu verzierten Giebel enden.
Die Kirche des Klosters befindet sich im Inneren des Geländes. Einst befanden sich seitlich von ihr lange Kreuzgänge.
Heute ist jedoch nur der Rechte erhalten. Die Kirche hat einen Grundriss in Form des lateinischen Kreuzes. Das Schiff ist in verschiedene Abschnitte aufgeteilt und ist mit einem Stichkappengewölbe bedeckt.
Praktische Informationen
Gottesdienstzeiten: Erster und zweiter Samstag im Monat (19:30 Uhr) und feiertags (11:00 Uhr).
Franziskanerkloster
Das Franziskanerkloster liegt im Ort Villafranca del Bierzo. Es wurde im Jahr 1285 im Auftrag der Franziskaner im romanisch-gotischen Stil gebaut.
Von der ursprünglichen Struktur ist heute nur noch die Eingangstür übrig. Der Rest, wie die Fassade und die Türme aus dem 17. Jahrhundert, wurde im Rahmen von Vergrößerungen hinzugefügt.
Innen sticht der Hauptaltaraufsatz im Stil des Churriguerismus hervor. Aufgrund ihrer Traurigkeit fällt außerdem die Statue der Virgen de la Expectación auf.
Hauptplatz
Der Hauptplatz von Villafranca del Bierzo ist von Säulengängen und alten Gebäuden umgeben. Von ihnen stechen das Rathaus und ein Theater hervor. Letzteres gilt als eines der schönsten Spaniens.
Vor Kurzem musste es sich einigen Ausbesserungen unterziehen, um es zu vergrößern und touristisch gesehen ansprechender zu gestalten.
Die Stiftskirche
Die Stiftskirche liegt mitten auf der Strecke des Jakobsweges bei Villafranca del Bierzo. Im Jahr 1070 wurde das Gebäude auf einem ehemaligen Kloster gebaut.
Der Stil der Stiftskirche kann nicht eindeutig definiert werden, da sie über verschiedene Elemente verfügt, sowohl der Gotik als auch der Renaissance.
Das Gebäude besteht aus drei Schiffen, die mit einem Altaraufsatz auf dem neoklassizistischen Hauptaltar enden. Dieser wird von der Heiligenfigur der Maria Himmelfahrt dominiert.
In ihrem Inneren sticht auch die Kanzel aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, die dem Barockstil angehört, hervor. Dort fällt der Stuhl des Abtes mit dem Thema des Guten Hirten, der sich auf einem enormen Wappen der Gründer befindet, hervor.
Praktische Informationen
Öffnungszeiten: Montags geschlossen. Vom 1. Juli bis zum 30. September dienstags bis sonntags (10:30 bis 13:30 Uhr und 16:30 bis 20:00 Uhr).
Eintritt: Frei.
Die Alameda
Die Alameda ist eine Grünfläche in Villafranca del Bierzo. Der Garten mit einem romantischen Grundriss wurde im Jahr 1882 gebaut. Dort sticht der Brunnen La Chata im Zentrum des Parks aus dem 16. Jahrhundert hervor.
Wallfahrtskirche Fombasallá
Die Wallfahrtskirche Fombasallá liegt im Naturgebiet Ancares, oben auf den Bergen von Paradaseca und in der Nähe von Villafranca del Bierzo. Es handelt sich um einen in der Gegend sehr verehrten Tempel, da es sich um eines der wichtigsten Modelle der Ermita Monsatañe handelt.
Jedes Jahr wird am 15. August ein Volksfest veranstaltet, bei dem alle Gläubige für mehrere Tage auf den der Wallfahrtskirche angrenzenden Wiesen zelten.
Die Statue der Jungfrau, ein vielfarbiges Werk aus dem 18. Jahrhundert wird aus Sicherheitsgründen in der Stiftskirche des Ortes aufbewahrt.
Kloster Concepción
Das Kloster der Concepción in Villafranca del Bierzo wurde im Jahr 1541 im Auftrag von Pedro Álvarez de Toledo Osorio und seiner Ehefrau María Osorio, die zweiten Markgrafen des Ortes, gebaut.
Um das Gelände einzuweihen, musste eine Nonne vom Kloster Santa Clara de Benavente in Zamora und zwei weitere Nonnen aus dem Kloster Purísima Consepción in León hierhin verlegt werde.
Praktische Informationen
Gottesdienstzeiten: Werktags (10:00 Uhr) und feiertags (11:00 Uhr).
Calle del Agua
Die Straße Calle del Agua in Villafranca del Bierzo ist ein wahres Museum der Barockarchitektur, sowohl des religiöses als auch zivilen Stils. Seitdem die Jakobsstrecke gestärkt wurde, konzentriert sich auf dieser Straße das Kunsthandwerk, der Handel und der Verkehr.
In dieser symbolträchtigen Straße befinden sich sehr besondere Gebäude, wie das Schloss der Markgrafen von Villafranca. Das Schloss weist ein höfisches Aussehen auf und wurde im 16. Jahrhundert mit Materialien des Mauerwerks gebaut.
Das Schloss ist viereckig und verfügt in seinen Ecken über vier Festungstürme. Die Tür des Haupteingangs wurde mit Ziegelsteinen gebaut. Darüber befindet sich eines der auffälligsten Wappen von den verschiedenen Wappen, die auf der Fassade zu sehen sind.
Weitere Zivilgebäude, die ins Auge stechen, sind der Palast Torquemada aus dem 17. Jahrhundert, das Haus Torres und das Haus Morisca.
Auf dieser gut besuchten Straße können wir auch auf eine religiöse Architektur treffen, wie das Kloster San José und das Kloster La Anunciada, das im Jahr 1606 auf einem ehemaligen Pilgerhospital, San Roque, errichtet wurde. Laut der Legende übernachtete dort Franz von Assisis.
Dienstleistungen Ponferrada - Villafranca del Bierzo

Dienstleistungen des Abschnitts von Ponferrada nach Villafranca del Bierzo
Karte Ponferrada - Villafranca del Bierzo

Karte des Abschnitts von Ponferrada nach Villafranca del Bierzo
Profil Ponferrada - Villafranca del Bierzo

Profil des Abschnitts von Ponferrada nach Villafranca del Bierzo