Etappe 19
Sahagun - Mansilla de las Mulas 36,6 Km
Reservieren!
Etappe 18
Etappe 20

Informationen Sahagún - Mansilla de las Mulas

Auf diesem zweiten Abschnitt durch die Provinz León werden wir große Entfernungen zurücklegen und durch kleine Dörfer kommen. Der Jakobsweg lädt uns zur Reflexion ein, bevor wir auf dem morgigen Abschnitt die laute Stadt León erreichen.

Lass uns den französischen Weg fortsetzen!

Der heutige Abschnitt unterscheidet sich nicht stark von den vorherigen Tagen. Wir gehen über Heideland und kommen an wenigen Orten vorbei. Der Jakobsweg verläuft heute hauptsächlich auf Feldwegen, die mit Bäumen gesäumt sind. Diese wurden gepflanzt, um den Pilgern ein wenig Schatten zu bieten.

Reiseroute Sahagún - Mansilla de las Mulas

Dieser Abschnitt des französischen Weges verläuft auf etwas über 25 Kilometer durch Heideland. Die heutige Tageswanderung stellt uns vor keine großen Schwierigkeiten und durchquert kleine Dörfer, die eng mit dem Jakobsweg verbunden sind.

Sahagún (Km. 0). Beginn des Abschnitts

Iglesia de San Tirso en Sahagun

Nach der Straße Calle Ronda de Estación überqueren wir die Brücke der Bahngleisen. Wir kommen danach an der Gemeindeherberge vorbei und gehen auf den Straßen Calle La Herrería und Calle Antonio Nicolás weiter.

Im Ortskern können wir die Kirchen San Lorenzo und San Tirso besuchen, die die Mudéjar-Kunst des Ortes am besten widerspiegeln.

Du kannst auch die Kirchen San Juan und La Trinidad sowie den Bogen San Benito in der Straße Calle Antonio Nicolás besichtigen oder das Museum des Benediktinerklosters oder auch die Dauerausstellung der Miniaturmodelle besuchen.

Wir empfehlen Ihnen, diese Besuche am Tag Ihrer Ankunft in Sahagún zu machen, da Sie heute Ihren Weg auf einem Abschnitt entlang der leonesischen Hochebene und mehreren typischen leonesischen Dörfern fortsetzen werden. Wenn Sie ungestörter und mit weniger Pilgern um Sie herum wandern möchten, können Sie auch die Variante über Calzadilla de los Hermanillos auswählen. 

El Burgo Ranero (Km. 17,7)

Praktische Tipps für diesen Abschnitt: Auf diesem Abschnitt wirst du an viele Bereiche zum Ausruhen vorbeikommen. Bis zum nächsten Ort, Reliegos, müssen wir jedoch über 10 Kilometer gehen.

Obwohl es nach der Hälfte der Strecke einen Brunnen gibt, solltest du genug Wasser und einen Snack mitnehmen. Lass dir auch auf keinen Fall die wunderbare Legende von der Laguna de la Manzana entgehen. Buen Camino!

Am Ortsausgang von El Burgo Ranero befindet sich die Laguna de la Manzana, die bis vor Kurzem noch als Tränke für die Tiere genutzt wurde und für ihre Legende bekannt ist. Im Ort können wir die Kirche San Pedro besuchen.

Zweieinhalb Kilometer nachdem wir den Ort verlassen haben, erreichen wir einen Bereich zum Ausruhen, der neben dem Bach Valle de la Granja liegt (km 10,1). Nachdem wir weitere zwei Kilometer gegangen sind, kommen wir am Bach Valdasneros aus (km 12,1).

Nach etwas über einer halben Stunde kommen wir an einer Schule für Ultraleichtflugzeuge vorbei, die sich links von uns befindet (km 14,6). Nach einem Kilometer erreichen wir die Abzweigung nach Villamarco (km 15,6). Hier zeichnet sich eine Kurve ab und der Weg führt unter den Bahngleisen hindurch (km 18,2).

Am nächsten Trockenflussbett kommen wir am Bach Valdearco vorbei und gehen nach einem kurzen Anstieg zum Ort Reliegos hinunter, der sich bis zum letzten Moment versteckt hält.

Reliegos (Km. 30,7)

Praktische Tipps für diesen Abschnitt: Du bist fast am Ende des heutigen Abschnitts angekommen. Wir empfehlen dir, dass du einige der malerischen Weinkellereien des Ortes besuchst und die Weine der Region probierst. Buen Camino!

Am Ortseingang treffen wir auf die traditionellen Weinkellereien aus Ziegelstein und Lehm, die zur Weinlagerung und als sozialer Treffpunkt genutzt werden. Wir gehen auf der Straße Calle Real quer durch die Stadt. Dort können wir die Pfarrkirche besuchen.

Neben dem Sportplatz kehren wir zum Weg der Berg-Ahorne und zum Flachland mit den Getreidefeldern, wo sich riesige Beregnungsanlagen befinden, zurück. Fast vier Kilometer, nachdem wir den Ort hinter uns gelassen haben, gehen wir unter Hochspannungsleitungen hindurch und erreichen einen Bereich zum Erholen, der am Rand einer Allee liegt (km 24,3).

Wir überqueren auf einer Brücke die N-601, die Landstraße von Adero nach León, und überqueren den Bewässerungskanal, um in die letzte Ortschaft von heute zu gelangen, Mansilla de las Mulas.

Mansilla de la Mulas (Km. 36,6). Ende des Abschnitts

Praktische Tipps für diesen Abschnitt: Es handelt sich um einen ruhigen Ort, der sich perfekt dafür eignet, sich von dem heutigen Abschnitt zu erholen und sich für den nächsten Abschnitt, auf dem wir nach León gelangen, vorzubereiten. Bis morgen!

Nachdem wir durch das Tor Puerta del Castillo hindurchgegangen sind, eröffnet sich vor uns eine befestigte alte Stadt. Wenn wir auf der Straße Calle Santa María weitergehen, können wir bereits den Turm der Kirche erkennen.

Im Dorf können wir die Stadtmauer, die Kirche Santa María, das Pilgerdenkmal und die Wallfahrtskirche Nuestra Señora de Gracias besuchen.

Anmerkungen Sahagún - Mansilla de las Mulas

Der heutige Abschnitt stellt uns vor keine großen Schwierigkeiten, verbirgt jedoch eine köstliche Gastronomie. Im Folgenden werden wir noch näher darauf eingehen.

Vorsichtsmassnahmen auf dem abschnitt Sahagún - Mansilla de las Mulas

Die größte Herausforderung der heutigen Etappe stellt der trostlose Abschnitt zwischen El Burgo Ranero und Reliegos dar, der unseren Pilgergeist auf die Probe stellen wird. Die Personen mit einer eingeschränkten Mobilität sowie die Radfahrer werden keinerlei Probleme haben, diesen Abschnitt zu beenden.

Gastronomie Sahagún - Mansilla de las Mulas

Die über 25 Kilometer des heutigen Abschnitts werden unseren Appetit anregen. Im Folgenden werden wir dir einige regionale Gerichte empfehlen.

  • Der Käse von Bahía und von Valdeón
  • Potajes (Gemüseeintopf), insbesondere wenn es kalt ist
  • Conejo picantín (Kaninchen)
  • Cocido Montañés (Bohneneintopf)
  • Picadillo de Cerdo (Gericht mit Schweinehackfleisch)
  • Rosquilla de palo (Kringel)
  • Natillas con barquillo (Pudding mit Waffel)

Sehenswürdigkeiten und aktivitäten auf dem abschnitt Sahagún - Mansilla de las Mulas

Auch auf den trostlosesten Abschnitten überrascht uns der Jakobsweg mit Orten von kulturgeschichtlicher Bedeutung. Im Folgenden werden wir dir alle einzeln vorstellen.

El Burgo Ranero

El Burgo Ranero ist eine 98 Quadratkilometer große Gemeinde mit 740 Einwohnern. Dieser Ort ist eng mit dem Jakobsweg verbunden. Genau genommen verweist ihr Plan auf die Pilgerfahrt und seine Hauptstraße, heute die Calle Real, hieß einst Camino Francés (französischer Weg auf Deutsch). 

Es gibt verschiedene Theorien zum Namen dieses Dorfes. Einige sagen, dass es nach seinem Gründer Ranarius benannt wurde. Andere wiederum behaupten, dass der Ortsname von der Menge der Frösche kommt, die in den Lagunen dieses Ortes lebten und mit denen die Legende der Laguna de la Manzana in Zusammenhang gebracht wird.

In diesem herzlichen Dorf, das auf dem Flachland verborgen liegt, kann man die Kirche San Pedro besuchen. Die Sonnenuntergänge von der Laguna de la Manzana ist das Motiv von vielen Fotografen, die durch die Straßen schlendern.

Legende der Laguna de la Manzana

Der Legende von El Burgo Ranero zufolge war die Laguna de la Manzana eine Lagune mit dunklem Wasser mit vielen verschiedenen Reptilien und Amphibien. Der Ekel und die Angst, dass diese Tiere unter der lokalen Bevölkerung aufwachen könnten, waren so groß, dass sie beschlossen, ihre Häuser abseits des Ufers der Lagune zu bauen.

Es wird erzählt, dass an einem Nachmittag ein Pilger ins Dorf kam und eine Übernachtungsmöglichkeit suchte. Ein junger Mann bot ihm sein Haus an, merkte jedoch an, dass dieses an der schrecklichen Lagune lag. Der Pilger schenkte der Warnung des Mannes keine Beachtung und machte sich in dem Bett bequem, das man ihm angeboten hatte.

Der Pilger zog sich nach dem Abendessen zurück, um sich auszuruhen. In dieser Nacht, wie jede Nacht, war der Lärm der Frösche und Kröten ohrenbetäubend. Am nächsten Morgen schenkte der Pilger dem jungen Mann als Zeichen der Dankbarkeit einen Apfel.

Als er ihm die Frucht übergab, sagte er dem Mann, dass er das Kerngehäuse in die Lagune werfen sollte, nachdem er den Apfel gegessen hatte. So würde er dann alles viel klarer sehen. Der junge Mann nahm der Apfel, verstand jedoch nicht die Botschaft des Pilgers. Dennoch folgte er seinen Anweisungen und warf den Apfel in den See, als er fertig war.

Als die Reste des Apfels in die Lagune fielen, wurde das Wasser klar und die unzähligen Reptilien, die dort lebten, verschwanden. Es blieben nur noch ein paar Frösche übrig. Auch heute ist ein Teil der Lagune komplett klar und frei von Gestrüpp und das Singen der Frösche ist zart. Aufgrund dessen wurde die Lagune als Laguna de la Manzana (“Lagune des Apfels” auf Deutsch) bekannt.

Kirche San Pedro

Die Kirche San Pedro steht im Ort El Burgo Ranero mitten auf der Strecke des französischen Weges. Sie gehört dem Renaissancestil an und beherbergt in ihrem Inneren einen Altaraufsatz aus vielfarbigem Holz aus dem 16. Jahrhundert.

Praktische Informationen:

Öffnungszeiten: Von Juni bis September montags geschlossen. Dienstags bis sonntags geöffnet (11:00 bis 14:00 Uhr und 17:00 bis 20:00 Uhr).

Gottesdienstzeiten: Täglich (11:00 Uhr).

Reliegos

Reliegos, bzw. Reliegos de las Matas laut seiner historischen Bezeichnung, ist ein Ort in der Gemeinde Santas Martas. Das Dorf kann eine römische Siedlung von Pallantia gewesen sein. In diesem Ort liefen mehrere Römerstraßen zusammen. Heutzutage wohnen in dem Dorf etwas mehr als 220 Personen.

Diese Kleinstadt ist aufgrund des Meteoriten vom Typ L5 und mit einem Gewicht von fast 9 Kilo berühmt, der am 28. Dezember 1947 in der Straße Calle Real einschlug. Heute werden seine Reste im Nationalen Wissenschaftsmuseum ausgestellt.

Am Ortseingang gibt es verschiedene Höhlen, die einst Weinkeller waren, die niemand verwendete. In den letzten Jahrzehnten wurden sie jedoch wiederhergerichtet und zur Weinlagerung und als sozialer Treffpunkt verwendet. Als Folge dessen wurden hübsche Weinkeller eingerichtet, in denen man verschiedene moderne Weine der Traube Prieto Picudo verkosten kann.

In dem Dorf kann man auch die dem Papst Cornelius und dem Bischof Cyprian von Karthago geweihte Pfarrkirche besuchen.

Pfarrkirche von Reliegos

Die Pfarrkirche von Reliegos stammt aus dem 9. und 10. Jahrhundert, obwohl das heutige Gebäude, das wir vor uns haben, das Ergebnis eines Umbaus aus dem 15. Jahrhundert ist. Die Kirche ist Cornelius und Cyprian geweiht. Beide waren im 3. Jahrhundert bedeutende Persönlichkeiten der christlichen Kirche und zwischen 253 und 258 zu Tode gemartert.

Von dem ursprünglichen Bauwerk war der Turm erhalten. Allerdings verschlechterte sich sein Zustand immer mehr, bis er im Jahr 2000 komplett verfiel. Im Inneren werden zahlreiche Statuen vom ursprünglichen Tempel aufbewahrt. Dazu gehören die von Lazarus in Pilgerkleidung, die von den Schutzheiligen Cornelius und Cyprian, die von Christi, die vom Jesuskind und eine kleine Statue von Unserer Lieben Frau auf dem Pfeiler mit dem Jesuskind im Arm.

Praktische Informationen:

Öffnungszeiten: Von Juni bis September montags geschlossen. Dienstags bis sonntags geöffnet (11:00 bis 14:00 Uhr und 17:00 bis 20:00 Uhr).

Gottesdienstzeiten: Mittwochs bis samstags (1:00 und 17:00 Uhr) und feiertags (13:00 Uhr).

Mansilla de las Mulas

Mansilla de las Mulas ist ein kleiner Ort, der neben dem Fluss Esla liegt. Er ist 39 Quadratkilometer groß und hat etwas mehr als 1.500 Einwohner. Der Ortsname spiegelt die große Anzahl von Viehausstellungen weiter, die für lange Zeit im Dorf stattfanden.

Mansilla de las Mulas ist eine befestigte Stadt aus dem 12. Jahrhundert, die bis 1594 zur Grafschaft Benavente gehörte. In ihrer Blütezeit gab es hier sieben Kirchen, zwei Klöster und drei Krankenhäuser. Heute sind jedoch nur noch die Pfarrkirche Santa María und die Wallfahrtskirche Nuestra Señora de Gracia erhalten. Man kann auch das Pilgerdenkmal besichtigen.

Zwei Kilometer von der Stadt entfernt befinden sich zwei architektonische Schätze von León: das Kloster San Miguel de Escalada im mozarabischen Stil, das im 10. Jahrhundert von Mönchen aus Cordoba errichtet wurde, und das Kloster Santa María de Gradafes, das im späten 12. Jahrhundert von den Zisterzienserinnen gebaut wurde.

Man sagt sich, dass der Fluss Esla ursprünglich der Fluss Astura war, der der Region Asturien ihren Namen verlieh. Dessen Bewohner bewohnten einen Großteil der Provinz León.

Kirche Santa María

Die Kirche Santa María erhebt sich in Mansilla de las Mulas und stammt aus dem 18. Jahrhundert. Sie wurde auf einem älteren Tempel aus dem 13. Jahrhundert errichtet und wurde im Jahr 2002 restauriert, was ihr ihr heutiges Aussehen verlieh.

Der Tempel weist den Grundriss einer Basilika, drei Schiffe mit einer Vierung und eine auf Zwickeln angebrachte Kuppel auf, was alles in sehr gutem Zustand ist. Über dem Altarraum kann man zu zwei Sakristeien und eine Kanzel im mittleren Schiff gelangen. Im Inneren stechen der Hauptaltaraufsatz im Barockstil aus dem 18. Jahrhundert und die Basreliefs der gleichen Epoche hervor.

Praktische Informationen:

Öffnungszeiten: Von Juni bis September montags geschlossen. Dienstags bis sonntags geöffnet (11:00 bis 14:00 Uhr und 17:00 bis 20:00 Uhr).

Gottesdienstzeiten: Im Winter werktags (20:00 Uhr) und feiertags (12:30 Uhr). Im Sommer werktags (20:30 Uhr) und feiertags (12:30 Uhr).

Pilgerdenkmal

Das Pilgerdenkmal in Mansilla de las Mulas wurde zu Ehren von allen Pilgern, die durch seine Straßen pilgern, gebaut. Die Skulptur aus Stein erhebt sich neben dem Tor Puerta del Castillo.

Das Bauwerk umfasst drei Figuren, die die Pilger auf den Stufen eines Sockels sitzend darstellt. In der Mitte befindet sich ein Kreuz mit den Figuren von Maria und Christus.

Die Stadtmauer

Die Stadtmauer von Mansilla de las Mulas stammt aus einer Zeit vor dem Jahr 1181, als der König Ferdinand II. die Befestigung der Stadt mit dem Ziel, die Sicherheit der Bewohner zu garantieren, anordnete. Das Gebäude der Burg ist wahrscheinlich viel älter.

Im Unterschied zum Rest der Mauern der Provinz León macht diese Mauer mit hohen und sperrigen Mauern einen stark gefestigten Eindruck. Einige Teile sind über 14 Meter hoch und über 3 Meter dick. Das Gelände wurde im Jahr 1931 zum geschützten Kulturgut erklärt.

Die Mauer verfügte über sechs Türme, die als Cubos (Würfel auf Deutsch) bekannt waren, Es handelt sich um halbkreisförmige Türme, die an die Mauer gebaut wurden, und jeweils um die 40 Meter voneinander entfernt liegen. Die Kommunikation zwischen den Türmen fand über eine Schutzmauer statt, die es allerdings nicht mehr gibt.

Einer der Würfel ist so gut erhalten, dass man ihn betreten und die wunderbaren Ausblicke über die Ortschaft genießen kann. Die Mauern und die Würfel wurden mit Kiesel und Kalk gebaut.

Man konnte über vier Tore ins gefestigte Gelände gelangen. Heutzutage ist nur noch das Tor Puerta de la Concepción (bzw. Bogen Santa María) perfekt erhalten. Es gibt außerdem noch die Ruinen des Tors Puerta del Castillo.

Das Tor Puerta del Castillo am Rand des französischen Weges war das Haupttor der Kleinstadt Mansilla de las Mulas. Dort befindet sich das Pilgerdenkmal, da es sich um eine Wegkreuzung handelte, wo der Jakobsweg und die Römerstraße zusammenliefen.

Es sind noch die Seitenwände erhalten, jedoch sind die Arkaden zwischen ihnen verschwunden. Es handelt sich um das größte Tor der Mauer mit einer Höhe von 17 Metern und einer Breite von 3,30 Metern.

Das Tor Puerta de la Concepcion ist das am besten erhaltenen Tor. Es liegt an der nordwestlichen Seite und ist auch als Arco de Santa María bekannt. Durch dieses Tor führte die Römerstraße ins Dorf Mansilla de las Mulas. Es wurde im Quaderbau errichtet, weswegen sie so gut erhalten ist.

Brücke über den Fluss Esla

Die Brücke über dem Fluss Esla in Mansilla de las Mulas gehört dem mittelalterlichen Stil an. Sie musste sich im Jahr 1573 einen Umbau unterziehen, der das Bauwerk mit acht Bogen und einer Länge von 141 Metern ausstattete.

Die Pilger, die von Mansilla de las Mulas nach León gehen möchten, müssen die Brücke überqueren.

Wallfahrtskirche Nuestra Señora de Gracia

Die Wallfahrtskirche Nuestra Señora de Gracias stammt aus dem 13. Jahrhundert, obwohl sie 1898 wiederaufgebaut wurde, nachdem ein Brand sie dem Erdboden gleichgemacht hatte. Heutzutage befindet sie sich im guten Zustand und erscheint den Besuchern aufgrund ihrer Ockerfarben und roten Ziegelsteinen als sehr farbenfroh.

Die Kirche ist rechteckig und besteht aus einem einzigen Schiff und einem Glockenturm. Am auffälligsten sind die Kirchenfenster mit einer Dekoration, die dem Altar viel Helligkeit verleihen. Dort steht auch die Statue der Jungfrau, die Schutzpatronin der Kirche, daneben das Jesuskind sowie eine Krone.

In der Kirche werden keine Messen abgehalten, außer am 4. September, an dem die Feier zu Ehren der Virgen de Gracia stattfindet und die Kirche sich mit Pilgern füllt.

Praktische Informationen:

Öffnungszeiten: Von Juni bis September montags geschlossen. Dienstags bis sonntags geöffnet (11:00 bis 14:00 Uhr und 17:00 bis 20:00 Uhr).

Dienstleistungen Sahagún - Mansilla de las Mulas

00.-Servicios-Sahagún-Mansilla-EN

Dienstleistungen des Abschnitts von Sahagun nach Mansilla de las Mulas

Karte Sahagún - Mansilla de las Mulas

Mapa-Sahagún-Mansilla

Karte des Abschnitts von Sahagun nach Mansilla de las Mulas

Profil Sahagún - Mansilla de las Mulas

perfil-Sahagún-Mansilla

Profil des Abschnitts von Sahagun nach Mansilla de las Mulas

ABSCHNITT 1
etapas_caminante
LÄNGE:
24 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_conchaetapas_conchaetapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 2
etapas_caminante
LÄNGE:
21 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 3
etapas_caminante
LÄNGE:
20 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_concha
ABSCHNITT 4
etapas_caminante
LÄNGE:
24 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 5
etapas_caminante
LÄNGE:
22 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 6
etapas_caminante
LÄNGE:
21 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 7
etapas_caminante
LÄNGE:
27 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 8
etapas_caminante
LÄNGE:
28 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 9
etapas_caminante
LÄNGE:
22 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_concha
ABSCHNITT 10
etapas_caminante
LÄNGE:
22 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_concha
ABSCHNITT 11
etapas_caminante
LÄNGE:
23,7 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 12
etapas_caminante
LÄNGE:
24,4 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 13
etapas_caminante
LÄNGE:
21,0 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 14
etapas_caminante
LÄNGE:
19,9 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 15
etapas_caminante
LÄNGE:
24,7 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 16
etapas_caminante
LÄNGE:
18,8 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_concha
ABSCHNITT 18
etapas_caminante
LÄNGE:
23,2 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 20
etapas_caminante
LÄNGE:
18,5 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_concha
ABSCHNITT 21
etapas_caminante
LÄNGE:
24,6 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 22
etapas_caminante
LÄNGE:
23,7 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 23
etapas_caminante
LÄNGE:
25,8 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 24
etapas_caminante
LÄNGE:
26,8 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 27
etapas_caminante
LÄNGE:
20,8 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 28
etapas_caminante
LÄNGE:
17,8 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 29
etapas_caminante
LÄNGE:
22,2 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 30
etapas_caminante
LÄNGE:
24,8 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 31
etapas_caminante
LÄNGE:
28,5 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 32
etapas_caminante
LÄNGE:
19,3 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha