Etappe 1
St Jean Pied de Port- Roncesvalles 24,2 Km
Reservieren!
Etappe 2

Informationen St Jean Pied de Port - Roncesvalles

Der französische Jakobsweg beginnt mit einer wahren Belastungsprobe. Und zwar haben wir einen interessanten Tagesmarsch vor uns.

Lass uns mit dem französischen Weg beginnen!

Nach Roncesvalles wird Saint Jean Pied de Port am meisten als Startpunkt ausgewählt, um den Jakobsweg zu beginnen.
In dieser Stadt laufen alle Varianten des französischen Weges zusammen, die durch Frankreich verlaufen. Die Eröffnungsetappe des französischen Weges nach Spanien hinein ist eine wahre Herausforderung. Der Pilger trifft auf ein Gefälle von über 1.250 Metern.

Diejenigen, die gelassen diesen schwierigen Anstieg in Angriff nehmen, werden mit einer einzigartigen Landschaft und der Erfüllung, dass sie zu Fuß die Grenze von Frankreich nach Spanien überquert haben, wie kein Geringerer als Napoleon Bonaparte, belohnt. In der Tat ist dieser Abschnitt des französischen Weges als Route Napoleón bekannt.

Reiseroute St Jean Pied de Port - Roncesvalles

Der französische Weg wird mit drei verschiedenen Markierungen ausgeschildert. Zum einen die Beschilderung des GR-65 mit roten und weißen Markierungen, zum anderen die Beschilderung des Jakobsweges selbst, gelbe Pfeile und Jakobsmuscheln, insbesondere auf Stadtabschnitte.

Saint Jean Pied de Port (Km. 0). Beginn des abschnitts

St Jean Pied de Port

Praktische Tipps für diesen Abschnitt: Bevor du dich auf den französischen Weg begibst, empfehlen wir dir, dass du deinen Aufenthalt in Saint Jean Pied de Port nutzt, um einige seiner Sehenswürdigkeiten zu besuchen, und zwar die Zitadelle, die Stadtmauer aus dem Mittelalter, das Jakobus-Tor, die Kirche Notre Dame, das Haus Arcanzola, das Gefängnis der Bischöfe, die Ausstellung Le Grand Chemin und das Haus Buhardilla. Buen Camino!

Der französische Weg, der traditionsreichste aller Wanderwege des Jakobsweges, beginnt auf der Brücke des Flusses Nive. Von dort gehen wir auf die Straße Rue d’Espagne, wo es viele Kunsthandwerker und Händler gibt, die zu einem mittelalterlichen Ambiente beitragen.

Wir überqueren die Straße und gehen durch das Tor Porte d’Espagne hindurch. Wir gehen etwa 100 Meter weiter geradeaus und treffen auf die Beschilderung, die die zwei Reiserouten dieses Abschnittes teilt. An einem Holzpfahl, direkt neben der Markierung des GR-65, können wir die typische Jakobsmuschel des Jakobsweges erkennen. Daneben steht ein Schild mit der Aufschrift “Chemin de Saint Jacques de Compostela”.

Ein paar Meter weiter steht auf einem weiteren Schild “Arnéguy y Valcarlos”, was auf die andere Variante hindeutet. Diejenigen, die den Weg “Arnéguy y Valcarlos” nehmen möchten, müssen rechts auf den Chemin de Mayorga abbiegen, um auf die nationale Landstraße zu kommen. Alle anderen gehen weiter geradeaus, bis sie ein paar Meter weiter auf der rechten Seite an einer lokalen Landstraße auskommen. Man kann diese Landstraße ohne Probleme erkennen, da sie als “Route de Napoleón” ausgeschildert ist und mit einen schrecklichen Anstieg auf uns wartet.

Dieser Abschnitt stimmt mit der Römerstraße von Burdeos nach Astorga überein, über die die Truppen Napoleons gekommen sind, um in Spanien einzumarschieren. Wie gehen weiter auf der lokalen Landstraße hinauf. Einige Abschnitte weisen steile Böschungen auf. Man sollte diesen Abschnitt sehr langsam in Angriff nehmen, um den Körper auf eine Etappe vorzubereiten, die viel von uns abverlangen wird. Am besten ist es, wenn man im Vorhinein dafür trainiert hat. Sollte dies nicht der Fall sein, sollte man sich mit wenig Gewicht auf dem Rücken auf diesen Abschnitt begeben.

Auf diesem ersten Anstieg des Jakobsweges werden wir durch Orte mit Häusern inmitten von grünen Wiesen gehen, wie etwa Iruleya und Erreculus. Die harten Anstiege werden uns bis zum kleinen Dorf Huntto begleiten.

Huntto (Km. 5)

Huntto

Praktische Tipps für diesen Abschnitt: Dies ist der letzte Ort vor Roncesvalles. Mach hier also eine Pause, um zum Beispiel einen Kaffee zu trinken oder deine Wasserflasche aufzufüllen. Buen Camino!

Nach Huntto haben wir die Wahl zwischen Ausdauer und Kraft. Und zwar können wir, nachdem wir Huntto hinter uns gelassen haben, auf einem Wanderweg mit zahlreichen Kurven und in Form eines Hufeisens weitergehen. Oder wir können auch am Ortsausgang links eine Abkürzung nehmen und somit einige Kurven umgehen.

Sobald wir wieder auf Asphalt treffen, gehen wir weiter, bis wir an einem Aussichtspunkt auf einen Brunnen und einen Orientierungstisch treffen.

Der Jakobsweg zum ersten Mal an diesem Tag eine Belohnung für uns, und zwar einen wunderschönen Panoramablick über Saint Jean Pied de Port und über die Landschaft des französischen Aquitanien (km 6,4).

Nachdem wir die Aussicht genossen haben, gehen wir für einen Kilometer bis zur Herberge und dem Restaurant Orisson weiter.

Orisson (Km. 7,5)

ORISSON

Praktische Tipps für diesen Abschnitt: Der Anstieg auf diesem Abschnitt ist hart. Nimm ausreichend Wasser mit und geh langsam hinauf. Buen Camino! Wir setzen unseren Weg auf diesem Bergabschnitt fort, umgeben von Bergwiesen, Schafen und kräftigen Pferden.

Nachdem wir vier Kilometer gegangen sind, treffen wir links von uns auf die Jungfrau Biakorri mit dem Kind im Arm (km 11,3). Sie befindet sich auf einem Felsen und ist mit Kreuzen, Muscheln, Ketten, Blumen und anderen Gaben geschmückt, die die Pilger ablegen. Nach zwanzig Minuten erreichen wir den Weg, der zum französischen Dorf Arnéguy führt. Wenn wir ihm folgen, schließen wir uns der Reiseroute von Valcarlos an.

Wenn wir weitergehen und den Nebenweg rechts hinter uns lassen, werden wir auf der Strecke “Chemin de Saint Jacques de Compostela” weitergehen. Nachdem wir für zwei Kilometer weiter geradeaus der Landstraße gefolgt sind, können wir ein Holzschild mit der Aufschrift “Roncevaux/Orreaga” (km 15) sehen.

An dieser Stelle verlassen wir die Landstraße D-428, um uns auf einen Weg zu begeben, der den Berg überquert, der sich rechts von uns befindet. Wir kommen sofort am Kreuz von Thibault (oder Urdanarre) vorbei, das mit den Pilgergaben geschmückt ist. Dann gehen wir weiter zwischen zwei Hügeln hinauf. Rechts von uns lassen wir die Steinhütte, an der der Jakobsweg vorbeiführt, hinter uns.

Wir gehen für einen Kilometer die Abhänge des Gipfels Leiza Atheka hinunter und finden uns am Bentarte Pass wieder. Hier befindet sich der Brunnen Fuente de Roldán zur Erinnerung an die Niederlage von Karl dem Großen gegen die Armee aus Vasconia im Jahr 778 (km 16,5). Kurz danach deutet ein stabiler Markstein auf den Eingang des Jakobsweges in Navarra hin. An dieser Stelle hat uns der Jakobsweg eine neue Landschaft zu bieten.

Ein dicht belaubter Buchenwald wird uns fast die ganze Zeit begleiten, bis wir die Berghütte Izandorre erreichen. Kurz nachdem wir auf den Jakobsweg von Navarra gekommen sind, treffen wir auf ein Schild, das nach rechts zeigt. Wir folgen dem Schild und treffen auf die Berghütte Izandorre, zwischen den Markierungen 43 und 44.

Refugio Izandorre (Km. 19,1)

Refugio Izandorre

Praktische Tipps für diesen Abschnitt: Auf diesem Abschnitt erreichen wir eine Höhe von 1.430 Metern. Wenn das Wetter nicht mitspielen sollte, wird uns die Berghütte Izandorre gelegen kommen, um die Nacht dort zu verbringen. Buen Camino!

Der Steinweg wird bis wir zu unserer Ankunft am Lepoeder Pass (km 20,5) fester. Dies ist der höchste Punkt unseres heutigen Abschnitts, und zwar liegt er auf 1.430 Meter Höhe. Nochmals entschädigt uns der Jakobsweg mit einem herrlichen Ausblick für unsere Anstrengungen. Bei dieser Gelegenheit bietet er uns einen spektakulären Panoramablick über das Gebiet von Navarra, durch das ein Teil des französischen Weges verläuft.

An dieser Stelle des Jakobsweges stehen uns zwei Möglichkeiten, die gut sichtbar an einem Holzpfahl direkt am Weg ausgeschildert sind, zur Auswahl. Wir können den Wanderweg nach links nehmen, der durch den Wald des Berges Donsimon führt, oder den Weg nach rechts nehmen, der über die Anhöhe Ibáñez führt und auf dem Weg an der Wallfahrtskirche San Salvador und dem Denkmal Roldán vorbeikommt. Die Option nach rechts ist 400 Meter länger als die Option nach links und der Anstieg ist auch nicht so steil.

Die Wahl ist eine Frage des Geschmacks. Wir entscheiden uns für den längeren Weg, da der Anstieg leichter ist und wir auf dem Weg mehr Sehenswürdigkeiten sehen können. Solltest du dich für den Weg nach links entscheiden, musst du einfach nur den Wald hinuntergehen und du wirst direkt in Roncesvalles ankommen. Um den rechten Weg zu nehmen, gehen wir auf der asphaltierten Landstraße hinunter. Wenn wir entlang der Strecke den roten und weißen Markierungen folgen, können wir viele Abkürzungen nehmen.

Auf diesem letzten Teil unseres heutigen Abschnitts werden wir von einer wunderschönen Landschaft umgeben sein. Dicht belaubte Buchenwälder und Roncesvalles vor den Türen Burguete und das Tal Erro. In so guter Gesellschaft werden wir schließlich Ibañeta erreichen.

Ibañeta (Km. 24,1)

IBAÑETA

Praktische Tipps für diesen Abschnitt: Besuch auf jeden Fall die Wallfahrtskirche San Salvador und lerne die Geschichte des Denkmals von Roldán kennen. Auf diesem Abschnitt werden wir an der Wallfahrtskirche San Salvador vorbeikommen. Dabei handelt es sich um eine Kapelle, die in Erinnerung an einen alten Tempel, der die Glocke läuten ließ, um den Pilgern im Mittelalter zu helfen, sich zu orientieren, gebaut wurde. Nahe der Wallfahrtskirche befindet sich das Denkmal Roldán.

Wir setzen unseren Weg fort und kommen am Vogelzugszentrum vorbei. Wir werden uns dann auf einen Wanderweg begeben, der uns in den Wald führt. Dieser Abstieg wird der letzte Abschnitt unserer heutigen Etappe sein und im Nu werden wir in Roncesvalles ankommen.

Roncesvalles (Km. 24,2). Ende des abschnitts

Praktische Tipps für diesen Abschnitt: Du hast es geschafft! Bis morgen! 

Dieser erste Abschnitt war schwierig, du hast die Grenze zwischen Frankreich und Spanien überquert und du hast dir die Erholung verdient! Wenn du noch Energie übrig hast, kannst du in Roncesvalles die Stiftskirche Santa María, das Pilgerportal, den Platz von Karl dem Großen, die Kapelle von Santiago oder auch das Museo-Tesoro besuchen.

Anmerkungen St Jean Pied de Port - Roncesvalles

Es handelt sich um den ersten Abschnitt des französischen Weges und du hast sicherlich viele Fragen, unter anderem ob es gefährlich sein wird. Nachfolgend werden wir dir sagen, wie du nach Saint Jean Pied de Port kommen kannst und wir werden auf einige Schwierigkeiten dieses Abschnittes hinweisen.

Und da unser Motto lautet: “Das Wichtigste beim Jakobsweg ist der Weg”, möchten wir, dass du diesen Abschnitt mit einer Reihe von kulinarischen Empfehlungen genießt.

Wie man nach Saint Jean Pied de Port kommt

Wenn du in Pamplona ankommst, kannst du einen der Busse nehmen, die täglich vom Busbahnhof nach Saint Jean Pied de Port fahren. Im Sommer fahren sie ungefähr alle zwei Stunden, ab 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr. Das Ticket kostet 22 Euro. Eine weitere Option ist der Bus von Pamplona nach Roncesvalles.

Der Fahrplan ist wie folgt: montags bis donnerstags um 15:00 Uhr, freitags um 18:00 Uhr und samstags um 16:00 Uhr. Sobald du in Roncesvalles angekommen bist, kannst du mit einem Taxi nach Saint Jean Pied de Port weiterfahren.

Sonntags fahren keine Busse. Du kannst ab Pamplona ein Taxi nehmen oder dich mit uns in Verbindung setzen, damit wir deine Ankunft organisieren.
Wenn du in einer anderen Stadt ankommst oder wünschst, dass wir deinen Transfer von Pamplona organisieren, kannst du dich hier mit uns in Verbindung setzen.

Wenn du den französischen Jakobsweg mit dem Fahrrad machst, kannst du gegen einen Aufpreis dein Fahrrad im Bus mitnehmen. Solltest du jedoch einen angenehmeren Transfer vorziehen, können wir uns um alles kümmern.

Vorsichtsmassnahmen auf dem abschnitt St Jean Pied de Port - Roncesvalles

Hierbei handelt es sich um einen der schwierigsten Abschnitte des französischen Jakobsweges. Deswegen solltest du einige Vorkehrungen treffen. Die ersten 20 Kilometer bis zum Lepoeder Pass stellen einen stetigen Anstieg dar. Solltest du nicht gut in Form sein oder Probleme mit der Beweglichkeit haben, empfehlen wir dir Folgendes:

  • Nimm den Weg Arnéguy y Valcarlos. Die Strecke ist nicht so schön und führt über Asphalt, allerdings umgehst du zahlreiche Steigungen.
  • Beginn den Jakobsweg in Roncesvalles. Dieser Abschnitt des Jakobsweges ist eine echte körperliche Herausforderung. Solltest du nicht über die erforderliche Verfassung verfügen, kann es schwierig sein, ihn komplett zurückzulegen.
  • Greif auf diesem Abschnitt auf ein Auto zurück. Den Rucksack zu tragen gehört zwar zum Pilgerdasein dazu,  aber vielleicht solltest du auf diesem Abschnitt, besonders wenn du vorher nicht trainiert hast, auf Hilfe zurückgreifen.
  • Wenn du mit dem Fahrrad unterwegs bist, empfehlen wir dir auch, die Variante Arnéguy y Valcarlos zu nehmen oder diesen Abschnitt komplett zu Fuß zurückzulegen und einen Transportdienst abzuschließen, der dein Fahrrad nach Roncesvalles bringt. Andernfalls wirst du dein Fahrrad bei steilen Anstiegen mehrfach schieben müssen.

Solltest du dich mit deinem Fahrrad für die Variante Valcarlos entscheiden, sei dir bewusst, dass der Jakobswegs entlang der Landstraße N-135 mit einem gewissen Autoverkehr verläuft. Deswegen ist es wichtig, noch achtsamer zu sein.

Entlang der Strecke wirst du an einigen Stellen die Wahl zwischen zwei Wegen haben. Diesbezüglich empfehlen wir dir Folgendes:

  • Obwohl du in guter körperlicher Verfassung bist und nicht mit dem Fahrrad unterwegs bist, solltest du dich im Winter oder bei schlechtem Wetter für die Strecke Arnéguy y Valcarlos entscheiden. Die maximale Höhe dieses Weges beläuft sich auf 895 Meter, wohingegen die Strecke Chemin de Saint Jacques de Compostela eine Höhe von 1.430 Metern erreicht.
  • Die Strecke über die Anhöhe Ibañeta, obwohl sie länger ist, ist für Personen, die nicht an steilen Abstiegen gewöhnt sind, die vernünftigere Entscheidung. Außerdem hat sie schönere Ausblicke zu bieten.

Der Jakobsweg ist perfekt ausgeschildert. Im Jahr 2010 wurde die Beschilderung ausgebaut, indem auf dem Abschnitt durch Spanien über 80 nummerierte Pfosten aufgestellt wurden.

Bei Nebel sollte man äußerst vorsichtig sein, weil man leicht die Orientierung verlieren kann. Wenn du dich verlaufen solltest oder dich schlechtes Wetter überraschen sollte:

  • Auf der Variante Arnéguy y Valcarlos wirst du auf der Strecke, die entlang der Landstraße verläuft, auf zahlreiche Dörfer treffen. Du solltest keinerlei Probleme haben.
  • Auf der Variante Chemin de Saint Jacques de Compostela hat der Zivilschutz (Agencia Navarra de Emergencias) mit der Nummer 112-SOS Navarra ein Notfalltelefon eingerichtet. Dieses System befindet sich in der Berghütte Izandorre in Lepoeder. Um sich im Notfall zu kommunizieren, muss man zur Hütte gelangen und den entsprechenden Knopf betätigen. 2013 konnten sich einige Pilger inmitten starken Schneefalls dank des Systems retten.

Zum Schluss sollte man noch anmerken, dass es in Roncesvalles keinen Bankautomaten gibt. Der nächste befindet sich auf dem nächsten Abschnitt im Ort Burguete.

Gastronomie abschnitt St Jean Pied de Port - Roncesvalles

Auf diesem Abschnitt zwischen Saint Jean Pied de Port nach Roncesvalles gibt es eine vielseitige Bergküche, die du probieren solltest. Wir empfehlen dir Folgendes:

  • Käse aus Idiazábal, Roncal oder Ossau Iraty. Dabei handelt es sich um sehr sehr leckeren Bergziegenkäse.
  • Mit Schinken gefüllte Forelle
  • Eintöpfe in Kasserollen aus Ton
  • Chistorras (Wurst aus Navarra)
  • Txantxigorri Kuchen
  • Wein der Region, Pacharán und Apfelwein.

Sehenswürdigkeiten und aktivitäten auf dem abschitt St Jean Pied de Port - Roncesvalles

Auf diesem ersten Abschnitt des französischen Jakobsweges werden wir an verschiedenen historischen, touristischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten vorbeikommen. Im Folgenden werden wir dir zu jedem einzelnen Ort Informationen bereitstellen.

Saint Jean Pied de Port

St Jean Pied de Port

Saint Jean Pied de Port hat seinen Namen seiner Lage zu verdanken, und zwar am Fuße der Berge an der Grenze zu Spanien. Die Stadt wurde im 12. Jahrhundert gegründet und gehörte zum Königreich Navarra. Im späten 16. Jahrhundert wurde sie jedoch Teil von Frankreich.

Heutzutage hat sie etwa 1.500 Einwohner. Das Dorf weist immer noch eine mittelalterliche Atmosphäre auf, die zum Großteil auf der guten Erhaltung seiner Stadtmauer und der visuellen Wirkung der Zitadelle auf dem oberen Teil des Ortes beruht.

Seine gepflasterten Straßen und die mittelalterliche Atmosphäre in den Geschäftsvierteln, wie d’Espagne oder Citadelle, voller Gebäude aus roten Steinen des Berges Arradoy tragen zu diesem Szenario bei. Die Kirche und die Brücke über den Fluss Nive, der ständig von Pilgern überquert wird, verleihen diesem Ort ein malerisches Ambiente.

Zitadelle

Ciudadela fortificada de Saint Jean Pied de Port

Die Zitadelle in Saint Jean Pied de Port wurde im 17. Jahrhundert errichtet.

Sie liegt auf 70 Meter Höhe auf dem Hügel von Mendiguren, ist von Mauern umgeben und überragt das gesamte Dorf. Die Zitadelle ist 600 x 150 Meter groß und wurde von dem Militäringenieur Vauban entworfen. Sie wurde an der Stelle errichtet, an der sich die Burg der Könige von Navarra befand.

Heutzutage verläuft an der Stelle, an der sich die Burg befand, der Weg zur Puerta del Rey. Dort befindet sich ein Aussichtspunkt, von wo man einen unglaublichen Ausblick über Saint Jean Pied de Port und über die umliegenden Landschaften hat.

Seit 1920 hat die Zitadelle keine militärische Funktion mehr und seit 1962 ist sie denkmalgeschützt. Heute beherbergt das Gebäude eine öffentliche Schule. Du kannst die Innenräume jedoch im Rahmen einer Führung besichtigen.

Die Mittelalterliche Stadtmauer 

Muralla de St Jean Pied de Port

Saint Jean Pied de Port war von den Mauern der Burg der Könige von Navarra geschützt.

Die Mauer wurde im 13. Jahrhundert mit rosafarbenen Sandsteinen gebaut. Der obere Teil der Mauer wurde im 14. Jahrhundert umgebaut, als der Wehrgang errichtet wurde.

Heute können Besucher diesen Wehrgang benutzen, um die Mauer entlangzugehen, von dem Tor Puerta de Navarra bis zum Tor Puerta de Saint Jacques. Seit 1986 ist die Mauer von Saint Jean Pied de Port denkmalgeschützt.

Puerta de Saint Jacques

Puerta de Saint Jacques St Jean Pied de Port

Die Puerta de Saint Jacques ist auch als Jakobus-Tor bekannt.

Es liegt im höher gelegenen Teil von Saint Jean Pied de Port und führt zur Straße Rue de la Citadelle, eine der bekanntesten Straßen des Ortes.

Dieses Tor war für den Jakobsweg schon immer von großer Bedeutung, da alle Pilger aus Nord- und Mitteleuropa durch dieses Tor mussten, um diesen kleinen Ort zu durchqueren und weiter bis nach Roncesvalles zu gehen. Im Jahr 1998 wurde die Puerta de Saint Jacques von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt.

Kirche Notre Dame

Iglesia de Notre Dame St Jean Pied de Port

Dieser gotische Tempel liegt an einem Ende der mittelalterlichen Brücke, die den Fluss Nive überquert. Sein Gebäude gedenkt des Sieges in Navas de Tolosa im 13. Jahrhundert und wird dem König von Navarra Sancho dem Starken zugeschrieben.

Die Fassade besteht aus rosafarbenem Sandstein und ist im gotischen Stil gehalten. Die Säulen des Eingangsbereichs wurden im 14. Jahrhundert hinzugefügt und die Sitzreihen, die traditionsgemäß die Männer einnahmen, kamen im 19. Jahrhundert hinzu.

Nach der Kathedrale von Bayona handelt es sich um das größte gotische Gebäude des französischen Baskenlandes. Neben ihrer Konstruktion befindet sich das Tor Puerta de Notre Dame, das zur Straße Rue d’Espagne führt, wo sich das berühmte mittelalterliche Viertel mit Kunsthandwerkern und Händlern befindet.

Die Kirche Notre Dame beherbergt die Darstellung der Jungfrau Maria Himmelfahrt, weswegen sie auch als Kirche Maria Himmelfahrt bekannt ist. Seit 1925 ist sie denkmalgeschützt.

Das Haus Arcanzola

Casa Arcanzola St Jean Pied de Port

Diese Haus mit der Hausnummer 32 befindet sich in der Straße Rue de la Citadelle in Saint Jean Pied de Port und sticht durch seine rote Farbe hervor. Sowohl die Steine vom Berg Arradoy sowie das Fachwerk seiner Wände sind rot.

Man kann nicht genau sagen, wann es gebaut wurde, aufgrund einer alten Schnitzerei in einem der Fensterstürze des Haus denkt man jedoch, dass es auf das Jahr 1510 zurückgeht. Man sagt, dass dort Juan Mayorga lebte, ein Jesuit, der auf den Kanarischen Inseln von Calvinisten gefoltert wurde.

In seiner Fassade kann man sowohl das Baujahr als auch ein kleines weißes Kreuz zur Erinnerung an den Märtyrer Juan Mayorga vorfinden. Im Erdgeschoss gibt es heute einen typischen Souvenirladen. Durch das große Fenster, das sich fast über das gesamte Erdgeschoss erstreckt, kann man den starken Geschäftsbetrieb beobachten.

Das gefängnis der bischöfe

Das Gefängnis der Bischöfe hat die Hausnummer 32 in der Straße Rue de la Citadelle in Saint Jean Pied de Port. Sein Name bezieht sich auf zwei verschiedene Denkmäler. Zum einen wurde das Gebäude im 14. und 15. Jahrhundert, während des Abendländischen Schismas, im Auftrag des avignonesischen Papstes als Bischofssitz errichtet.

Zum anderen wurde es Ende des 18. Jahrhunderts als Gefängnis genutzt. Die Besucher können die Innenräume besichtigen und einige Zellen betreten. In einem großen gewölbten Saal gibt es die Ausstellung Le Grand Chemin, eine Dauerausstellung über den Jakobsweg und seine verschiedenen Strecken seit dem Mittelalter.

Die Ausstellung Le Grand Chemin

Die große Tradition von Saint Jean Pied de Port als Durchgangsort der Pilger wird in dieser großartigen Ausstellung perfekt widergespiegelt. Der Name der Ausstellung erinnert an die Chemins de Saint-Jacques (Jakobswege) im Mittelalter. Es handelt sich um eine in Europa einzigartige Ausstellung, die einen Besuch wert ist.

Mithilfe von Informationstafeln, Originalstücken der Pilger aus dem Mittelalter, Kopien von Reliquien, Dokumenten, Fotografien und verschiedenen Simulationen schafft es der Schöpfer dieser Ausstellung, die Besucher in die Schuhe der Pilger aus dem Mittelalter zu stecken.

Das Haus Buhardilla

Das Haus Buhardilla befindet sich am Rand des mit einer Mauer umgebenen Gebäudes von Saint Jean Pied de Port.

Diese enorme Villa wurde im 18. Jahrhundert von einem vermögenden Wollhändler, David de Fourré, gebaut. Ihre Architektur ist im gotischen Stil gehalten und, wie viele der Gebäude dieses Ortes, besteht die Fassade aus rosafarbenem Sandstein.

Seit 1935 besitzt der Stadtrat dieses symbolträchtige Gebäude.

Lepoeder Pass

Collado Lepoeder

Der Lepoeder Pass ist an seiner höchsten Stelle 1.430 Meter hoch. Sein Name ist baskischen Ursprungs und bedeutet schöner Pass. Aufgrund seiner Lage an der französisch-spanischen Grenze handelt es sich um einen historischen Pass, der auf die romanischen Zeiten zurückgeht. Im Mittelalter wurde er dann Teil des Jakobsweges.

Heutzutage liegt der Pass geopolitisch gesehen komplett auf spanischem Gebiet. Einige Historiker weisen darauf hin, dass hier 778 die Schlacht von Roncesvalles ausgetragen wurde. In dieser Schlacht wurde die Armee von Karl des Großen beim Rückzug von Zaragoza, angeführt von Roland, von den Basken vernichtet.

Wallfahrtskirche San Salvador

Ermita de San Salvador Alto de Ibañeta

Die Wallfahrtskirche San Salvador wurde auf einem sehr viel älteren Tempel errichtet. Man weiß nicht genau, wann die ursprüngliche Kirche errichtet wurde, man geht jedoch davon aus, dass sie auf das frühe 9. Jahrhundert zurückgeht.

Dieser alte Tempel auf dem Ibañeta-Pass ließ in der Vergangenheit die Glocken läuten, damit sich die Pilger auf dem französischen Weg orientieren konnten. Ende des 19. Jahrhundert befand sich das Gebäude in einem baufälligen Zustand und 1965 beschloss man, die heutige Kapelle zu errichten.

Denkmal Roldán

Monumento Roldán

Das Denkmal Roldán befindet sich ganz in der Nähe der Wallfahrtskirche San Salvador und erinnert an die Schlacht von Orreaga – Roncesvalles. Obwohl man nicht genau weiß, wo die Ereignisse stattfanden, sagen einige Historiker, dass es hier war, wo der Kaiser Karl der Große den toten Roland fand.

Roncesvalles

Roncesvalles (Orreaga auf Baskisch) ist ein Ort mit kaum Einwohnern. In den 1940er Jahren wies diese kleine städtische Enklave etwas weniger als 150 Einwohner auf. Heute wohnen dort offiziell nur noch 21 Personen.

Aufgrund des historischen Falls von Karl dem Großen und des Jakobswegs ist dieser kleine Ort von Bedeutung. Er ist für viele Pilger der Startpunkt des französischen Weges. Gleichwohl werden die Besucher auf verschiedene Sehenswürdigkeiten treffen, wenn sie sich dafür entscheiden sollten, durch die Straßen dieses Ortes zu gehen.

Die Stiftskirche Santa María, die Kapelle Santiago, die Kapelle Espíritu Santo, das Pilgerportal und das Museo-Tesoro sind einige von diesen Sehenswürdigkeiten.

Stiftskirche Santa María

Colegiata de Santa Maria Roncesvalles

Im 12. Jahrhundert wurde unter dem Schutz des Königs von Navarra Sancho VII. dem Starken in Roncesvalles mit dem Bau dieser Kirche begonnen. Aufgrund ihres verlassenen Zustands wurde im 17. Jahrhundert ein Großteil des Tempels wieder aufgebaut. Die Kirche wurde ursprünglich im gotischen Stil gebaut, jedoch fielen verschiedene gotische Elemente mit dem Umbau weg, wie etwa die Fenster.

Diese wurden zugemauert und mit einem langen Dach überdeckt. Im 20. Jahrhundert erlangte die Kirche ihr ursprüngliches Aussehen wieder. Hinzu kamen jedoch auch neugotische Elemente, wie etwa die Fassade. Das Gebäude verfügt über ein Schiff mit drei Etagen, die von Säulen unterschiedlicher Dicke getrennt werden.

Es sticht der quadratische Kreuzgang hervor, der im Rahmen der Renovierung des 17. Jahrhunderts gebaut wurde. In seinem Inneren stechen die riesigen Fensterrosen, die die ganze Kirche erleuchten, und der Altarraum, wo sich die Skulptur der Jungfrau von Roncesvalles befindet, hervor.

Die Skulptur im gotischen Stil wurde in Holz geschnitzt und mit Silber aus Toulouse überzogen.

Praktische Informationen: Die Kirche ist jeden Tag von 9:00 bis 20:40 geöffnet und der Eintritt ist kostenlos.

Kapelle Santiago

Capilla de Santiago Roncesvalles

Diese kleine Pfarrkirche in Roncesvalles wurde im 13. Jahrhundert gebaut. Nachdem sie jahrelang verlassen war, wurde sie im 20. Jahrhundert restauriert. In ihrer Struktur gibt es romanische und gotische Elemente, wie die Gewölbe, die nachträglich hinzugefügt wurden.

Die kleine Kapelle ist Jakobus gewidmet und man kann in ihrem Inneren eine Skulptur von ihm bewundern. Um die Kapelle Santiago zu besuchen, kann man Führungen buchen. Darin sind ein Besuch der Kapelle Santiago, des Tempels Silo de Carlomagno und des Museums enthalten. Die Besichtigung dauert etwa 45 Minuten.

Praktische Informationen der Besichtigungen

Telefonnummer für Informationen: +34 948 76 03 01

Öffnungszeiten: Von 10:00 bis 14:00 Uhr und von 15:30 bis 19:00 Uhr. Je nach Jahreszeit können sich die Öffnungszeiten um eine halbe Stunde verlängern oder verkürzen. Im Januar, nach Weihnachten gibt es keine Besichtigungen.

Eintritt: Erwachsene (5 €), Kinder zwischen 6 und 12 Jahren (2,50 €) und Senioren, Pilger, Schüler/Studenten und große Familien (3,90 €).

Silo de Carlomagno

Silo de Carlomagno Roncesvalles

Man weiß nicht, wann genau dieses geheimnisvolle Gebäude gebaut wurde. Im Laufe der Geschichte wurde es als Grabstätte verwendet. Man hält es für das Grab von Kriegern, wie etwa Karl dem Großen, oder den berühmten Roldán.

Man weiß, dass es im Mittelalter genutzt wurde, um Pilger zu bestatten. Das Gebäude verfügt über einen großen unterirdischen und gewölbten Raum voller Knochen verschiedener Epochen und Herkunft. Im Rahmen der Führung der Kapelle Santiago und des Museums kann man dieses Gebäude besichtigen (siehe praktische Informationen unter dem Abschnitt der Kapelle Santiago).

Pilgerportal

Portal de Peregrinos Roncesvalles

Dieses Pilgerportal befindet sich neben der Kirche und geht auf das 19. Jahrhundert zurück. Das Portal besteht aus einem Rundbogen, der von Pilaster, Fries und Giebel umrahmt ist. Wenn man durch das Portal geht, kommt man zur Stiftskirche Santa María.

Museo-Tesoro

Museo-Tesoro Roncesvalles

Das Museo-Tesoro befindet sich unter der Bibliothek und war einst der Wohnsitz des Domherrn. In seinen Innenräumen kann man sich eine Sammlung von Skulpturen, Gemälden, Juwelen und Büchern sowie mittelalterliche Reliquien, wie das romanische Evangelienbuch, ansehen.

Im Rahmen der Führung der Kapelle Santiago und des Silo de Carlomagno kann man dieses Museum besichtigen (siehe praktische Informationen unter dem Abschnitt der Kapelle Santiago).

Dienstleistungen des Abschnitts St Jean Pied de Port - Roncesvalles

Dienstleistungen des Abschnitts von St. Jean Pied de Port nach Roncesvalles

Karte St Jean Pied de Port - Roncesvalles

Karte von St Jean Pied de Port nach Roncesvalles

Profil St Jean Pied de Port - Roncesvalles

Profil von St Jean Pied de Port nach Roncesvalles

ABSCHNITT 1
etapas_caminante
LÄNGE:
24 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_conchaetapas_conchaetapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 2
etapas_caminante
LÄNGE:
21 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 3
etapas_caminante
LÄNGE:
20 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_concha
ABSCHNITT 4
etapas_caminante
LÄNGE:
24 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 5
etapas_caminante
LÄNGE:
22 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 6
etapas_caminante
LÄNGE:
21 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 7
etapas_caminante
LÄNGE:
27 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 8
etapas_caminante
LÄNGE:
28 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 9
etapas_caminante
LÄNGE:
22 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_concha
ABSCHNITT 10
etapas_caminante
LÄNGE:
22 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_concha
ABSCHNITT 11
etapas_caminante
LÄNGE:
23,7 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 12
etapas_caminante
LÄNGE:
24,4 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 13
etapas_caminante
LÄNGE:
21,0 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 14
etapas_caminante
LÄNGE:
19,9 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 15
etapas_caminante
LÄNGE:
24,7 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 16
etapas_caminante
LÄNGE:
18,8 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_concha
ABSCHNITT 18
etapas_caminante
LÄNGE:
23,2 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 20
etapas_caminante
LÄNGE:
18,5 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_concha
ABSCHNITT 21
etapas_caminante
LÄNGE:
24,6 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 22
etapas_caminante
LÄNGE:
23,7 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 23
etapas_caminante
LÄNGE:
25,8 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 24
etapas_caminante
LÄNGE:
26,8 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 27
etapas_caminante
LÄNGE:
20,8 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 28
etapas_caminante
LÄNGE:
17,8 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 29
etapas_caminante
LÄNGE:
22,2 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 30
etapas_caminante
LÄNGE:
24,8 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 31
etapas_caminante
LÄNGE:
28,5 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_conchaetapas_concha
ABSCHNITT 32
etapas_caminante
LÄNGE:
19,3 KM
SCHWIERIGKEIT:
etapas_conchaetapas_concha