Warum spricht man vom Epilog des Jakobsweges?
Sie werden oft den Epilog des Jakobsweges hören, wenn vom Camino de Finisterre die Rede ist. Viele Pilger, die die Route, die die Kathedrale von Santiago mit dem Kap Finisterre oder Muxía vereint, machen mächten, fragen uns, warum sie Epilog des Jakobsweges genannt wird.

Sollte es auch Ihnen so ergehen, empfehlen wir Ihnen zunächst, sich alle Informationen zum Jakobsweg nach Finisterre durchzulesen, um die Details seiner Abschnitte kennenzulernen. In diesem Artikel können Sie mehr Informationen zur Geschichte von Finisterre finden.
In diesem Artikel möchten wir die Gründe darlegen, warum er Weg zum Ende der Welt oder auch Epilog des Jakobsweges genannt wird. Außerdem möchten wir klarstellen, wann beim Camino de Finisterre vom Epilog und wann vom Jakobsweg die Rede ist.
Bevor Sie weiterlesen, noch Folgendes: Wenn Sie bereits beschlossen haben, den Jakobsweg nach Finisterre zu machen, sind Sie hier genau richtig! Wir bei Santiago Ways sind Experten in der Organisation von Reisen zum Jakobsweg. Stellen Sie uns die Details Ihres Reiseplans zur Verfügung und überlassen Sie uns die Planung dieser magischen Erfahrung.
Das Konzept des Epilogs
Um zu verstehen, warum man sich auf den Camino de Finisterre mit Epilog des Jakobsweg bezieht, muss man zunächst das Konzept des Epilogs analysieren. Das Wort kommt vom griechischen epilogos und bedeutet wörtlich „Nachwort“ oder „Nachrede“.
Aufgrund seiner Etymologie wird das Konzept des Epilogs häufig in der literarischen Welt benutzt und man hört ihn eher selten in anderen Zusammenhängen. Wir nehmen an, dass die Pilger deswegen verwirrt sind, wenn sie vom Epilog des Jakobsweges hören.
Der Ursprung des Wortes weist bereits darauf hin, dass sich seine Bedeutung auf einen Schlussteil bezieht. De facto wird es in der Literatur dem Prolog, dem Teil des Buches, der dem Werk vorangeht, gegenübergestellt.
Das Wort Epilog wird verwendet, um sich auf eine Zusammenfassung zu beziehen. Und zwar umfasst es eine Zusammenfassung der Ideen, die zuvor dargelegt wurden, und dient als eine Schlussfolgerung. Allerdings wird es auch verwendet, um Anmerkungen oder weitere Ideen einzubringen, um das bereits Erörterte besser zu verstehen.
Seine Übersetzung innerhalb der Jakobstradition
Beide Bedeutungen kommen bei der Analyse des Konzepts des Epilogs des Jakobsweges in Betracht. Viele sehen den Camino de Finisterre als einen letzten Abschnitt des Jakobsweges, auf dem man all das, was man auf der Pilgerfahrt gelernt hat, verinnerlichen und aufnehmen kann.
Allerdings ist der Weg nach Finisterre für manch andere ein Zusatz. Auf diesen letzten Kilometern möchten sie Fragen beantworten, die sie vor ihrer Ankunft am Grab des Apostels nicht klären konnten.
An dieser Stelle möchten wir Sie daran erinnern, dass es die Route zum Ende der Welt schon viel länger gibt als den Jakobsweg. Seit der Zeit der Römer gingen viele zu dem Orte, wo die Sonne starb, um existenzielle Antworten zu finden.
Mit der Entdeckung der sterblichen Überreste des Apostels Jakobus und der nachfolgenden Stärkung der Pilgerfahrt nach Compostela wurde diese Route weiter genutzt. Viele Pilger des Mittelalters gingen nach ihrer Huldigung des Heiligen weiter zum Kap Finisterre, um Antworten zu finden. Aber nicht nur das, sie waren auch von dem Mystizismus dieses Gebietes, wo die bekannte Welt endete, angezogen.
Die Route zum Ende der Welt: ein Epilog oder ein Jakobsweg?
Unter Route des Jakobsweges versteht man alle Strecken, die zur Kathedrale von Santiago de Compostela führen. Deswegen können wir den Camino de Finisterre, so wie ihn die meisten Pilger zurücklegen, nicht als Jakobsroute ansehen.
Daher ist die Route als Epilog bekannt, obwohl die Kirche sich auch mit Jakobsverlängerung nach Finisterre auf diese Route bezieht. Wir dürfen nicht vergessen, dass die katholische Kirche große Anstrengungen unternommen hat, eine heidnische Route in die Jakobstradition aufzunehmen und dies zu rechtfertigen.
Allerdings müssen wir den Camino de Finisterre nicht immer als Epilog des Jakobsweges ansehen. Wenn die Route in die entgegengesetzte Richtung zurückgelegt wird, können wir diese Strecke sehr wohl als eine Jakobsroute ansehen. Dafür muss man in Muxía oder am Kap Finisterre in Richtung Kathedrale von Santiago losgehen.
Deswegen kann man vom Jakobsweg von Finisterre sprechen und die Route ist mit den Symbolen des Jakobsweges (Jakobsmuscheln auf einem blauen Hintergrund, gelbe Pfeile usw.) ausgeschildert.

Diesen Unterschied zwischen Epilog und Jakobsweg legen nicht wir fest. Das Pilgerbüro erkennt sie so an. Es wird all denjenigen die Compostela-Urkunde ausgestellt, die auf dieser Route die geforderten 100 Kilometer zurückgelegt sind.
Dies ist nicht allzu bekannt, weil die meisten Pilger den Camino de Finisterre als Epilog des Jakobsweges zurücklegen und nicht als Pilgerstrecke. De facto nutzten laut den Statistiken des Pilgerbüros weniger als 1.500 Personen den Jakobsweg von Finisterre als Pilgerfahrt.
Ist der Camino Finisterre der einzige Epilog des Jakobsweges?
Der Camino de Finisterre ist die Route, die volkstümlich Epilog des Jakobsweges genannt wird, da er am gängigsten ist. Wenn wir allerdings die Bedeutung des Konzepts berücksichtigen, können noch viele weitere Routen so genannt werden.
De facto legte man im Mittelalter den Jakobsweg in beide Richtungen zurück, worauf wir in dem Artikel zur Jakobsmuschel, die Muschel des Pilgers, eingehen. Der Weg für die Rückkehr, den die Pilger einst zurücklegten, nachdem sie das Grab des Apostels besucht haben, war keine Jakobsroute, da er nicht zur Kathedrale von Santiago führte. Deswegen müssen wir diese Strecke als Epilog des Jakobsweges ansehen.
Welche Routen funktionieren als Epilog des Jakobsweges?
Sogesehen können wir sagen, dass jede Route, die man zurücklegt, nachdem man das Grab von Jakobus dem Älteren erreicht hat, eine Verlängerung des Jakobsweges ist. In diesem Sinne setzen immer mehr Pilger ihren Weg auf dem portugiesischen Weg fort nachdem sie die Pilgerfahrt nach Santiago beendet haben.

Hier muss auch von einem Epilog des Jakobsweges die Rede sein und nicht von einer Jakobsroute. Dies bedeutet, dass alle Wege nach Santiago eine Jakobsroute oder ein Epilog des Jakobsweges sein können. Wenn Sie alle Routen kennenlernen möchten, die über die iberische Halbinsel verlaufen, können Sie in diesem Artikel nachlesen, welcher der beste Jakobsweg ist.
Wann kann von einem Epilog des Jakobsweges die Rede sein?
An dieser Stelle wäre es vielleicht wichtig, eine Abstufung der Definition des Epilogs des Jakobsweges hinzuzufügen. Wie das Konzept selbst aufzeigt, handelt es sich um eine Verlängerung des Jakobsweges. Deswegen können wir nur die Routen als Epilog des Jakobsweges betrachten, die an der Kathedrale von Santiago beginnen.
Weg der Leuchttürme
Das bedeutet zum Beispiel, dass der Weg der Leuchttürme kein Epilog des Jakobsweges ist. Diese Route vereint den Ort Malpica und das Kap Finisterre. Deswegen hat sie nichts mit dem Jakobsweg zu tun.
Wenn man allerdings an der Kathedrale von Santiago losgeht und dem Camino Finisterre folgt, um sich danach dem Weg der Leuchttürme anzuschließen, ist in diesem Fall sehr wohl von einem Epilog des Jakobsweges die Rede. Wenn Sie mehr über die Kombination beider Strecken erfahren möchten, lesen Sie nach, wie Sie den Jakobsweg in die entgegengesetzte Richtung machen können.
Weitere Routen der Jakobstradition
Wege wie derCamino del Salvador, der Camino Lebaniego oder der Camino de Uclés können wir auch nicht als Epiloge ansehen, obwohl sie eng mit der Jakobstradition verknüpft sind. Keiner von ihnen beginnt an der Kathedrale von Santiago.
Wir hoffen, dass Ihnen mit diesem Artikel das Konzept des Epilogs des Jakobsweges klar geworden ist. Wir sind auch überzeugt davon, dass er Sie inspirieren wird, Ihren Jakobsweg zu verlängern.
Sollten Sie bereits einen der Epiloge des Jakobsweges, die wir in diesem Artikel vorgestellt haben, zurückgelegt haben, würden wir uns freuen, wenn Sie mit uns Ihre Erfahrung teilen würden. Unsere Leser würden sich freuen, sie zu hören.
Zum Schluss möchten wir Sie noch daran erinnern, dass wir bei Santiago Ways ein auf den Jakobsweg und seine Epiloge spezialisiertes Reisebüro sind. Wenn Sie möchten, dass wir Ihnen bei der Organisation Ihrer Reise helfen, müssen Sie uns einfach nur anrufen, uns unter diesem Beitrag einen Kommentar dalassen oder uns auf unserer Facebook-Seite schreiben. Unser Team hilft Ihnen gerne weiter!
Buen Camino!