Nach dem kurzen gestrigen Abschnitt werden wir heute energiegeladen sein, um den langen Abschnitt von heute in Angriff zu nehmen.
Lassen Sie uns den portugiesischen Weg fortsetzen!
Auf der heutigen Etappe stechen zwei Abschnitte hervor, die Wanderung durch Eukalyptusbäume zwischen Albergaria a Velha und Albergaria a Nova und der schöne Spaziergang durch den Ortskern von Bemposta. Danach begeben wir uns in eine sehr viel industrieller geprägte Region, die jedoch eine exquisite Gastronomie vorzuweisen hat.
Wenn Sie erwägen, den Jakobsweg von Coímbra aus zu gehen, teilen Sie uns Ihre Pläne für den Jakobsweg mit, und wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen bei allem, was Sie brauchen, behilflich zu sein.
Reiseroute etappe Albergaria a Velha – São João da Madeira
Der heutige Abschnitt ist lang, fast 30 Kilometer, stellt uns jedoch vor keine großen Schwierigkeiten.
Albergaria a Velha (Km. 0). Beginn des Abschnitts

Praktische Tipps für diesen Abschnitt: Der erste Abschnitt zwischen Albergaria a Velha und Albergaria a Nova führt durch die schönste natürliche Gegend des Tages. Genießen Sie die Wanderung. Buen Camino!
Der heutige Abschnitt beginnt auf dem Rathausplatz. Wir folgen der Hauptstraße, die uns zum Palais Bõa Vista führt, wo ein großer achteckiger Festungsturm steht. Dort folgen wir den Pfeilen bis zu einem Verkehrsknoten, den wir vorsichtig überqueren werden.
Auf einem Feldweg, der hinter den Mauern der Häuser entlangführt, betreten wir einen Wald aus Farnkraut und Eukalyptusbäumen. Wir überqueren mehrere Kreuzungen und erreichen einen Kreisverkehr der Landstraße, auf der die Statue Unserer Lieben Frau von der immerwährenden Hilfe steht.
Hier begeben wir uns auf eine kleine lokale Landstraße, die links entsteht. Nach 800 Metern verlassen wir sie und biegen links auf einen Feldweg ab.
Wir begeben uns erneut auf einen Waldabschnitt und gehen Richtung Nordwesten. Dafür müssen wir an jeder Kreuzung auf die Beschilderung des Jakobsweges achten. Nach 1,7 Kilometern erreichen wir ein paar Häuser und danach die Bahngleise der Linie von Vouga.
Wir überqueren die Bahnschienen über einen unbeschrankten Bahnübergang und biegen rechts auf die Landstraße EN-1 ab. Dabei kommen wir an der privaten Herberge von Albergaria a Nova vorbei. Auf der Straße Rua Velha biegen wir rechts ab und gehen parallel zur Landstraße weiter.
Albergaria a Nova (Km. 6,5)

Praktische Tipps für diesen Abschnitt: In diesem kleinen Ort gibt es Kneipen und Restaurants, wo Sie eine Pause einlegen können. Buen Camino!
Wir bleiben bis zu einem Stoppschild, an dem wir uns erneut auf die Landstraße EN-1 begeben, auf der Straße. Wir kommen an der Pfarrkirche des Ortes vorbei und biegen nach 400 Metern links auf eine Abzweigung ab.
Es folgen mehrere Orte, bis wir die Straße Estrada dos Reis erreichen, an der wir, bevor wir die Bahngleise überqueren, links abbiegen. Wir setzen unseren Weg auf einem parallel zu den Bahnschienen verlaufenden Feldweg fort. Schon bald werden wir uns jedoch erneut auf Asphalt begeben.
Für mehrere Kilometer gehen wir auf verschiedenen Straßen weiter, bis wir den Bahnhof von Pinheiro de Bemposta erreichen (km 12). Wir kommen an einem Café und eine Bäckerei vorbei und gehen in Richtung Ortszentrum. Auf der Straße Rua da Banda de Música biegen wir links ab und gehen die Stufen einer Fußgängerbrücke, die über die Landstraße führt, hoch.
Am Ende der Brücke steht ein Kreuz und wir begeben uns auf einen Anstieg. Dabei kommen wir an einem überdachten Sportplatz vorbei, wo Jogo da Malha (ein Volkssport, bei dem mit Scheiben ein Pin getroffen werden muss) praktiziert wird. Nach 500 Metern erreichen wir Largo do Pelourinho, ein kleiner Platz, der einst das Zentrum von Bemposta war und in dessen Mitte ein Pranger steht.
Bemposta (Km. 13,8)

Praktische Tipps für diesen Abschnitt: Der Spaziergang durch den Ortskern von Bemposta ist sehr interessant. Schauen Sie zur Seite und bewundern Sie seine hundert Jahre alten Häuser. Buen Camino!
Wir gehen auf der Straße Rua dos Paços do Concelho weiter, die von hundert Jahre alten Häusern und Eingangsbereichen aus Stein umgeben ist. Genießen Sie einen wunderbaren Spaziergang mit einem mittelalterlichen Flair. Danach gehen wir erneut zur Landstraße hinunter, überqueren sie und beginnen rechts mit einem Anstieg, der uns nach Caniços und danach nach Besteiros führen wird (km 15,1).
Nachdem wir einen beschrankten Bahnübergang überquert haben, gehen wir geradeaus weiter. Wir verlassen das Dorf und überqueren die Brücke der Autobahn A-1. Nach mehreren Orten führt uns auf der ansteigenden Straße Rua da Póvoa ein Pfeil, der sich gegenüber von ein paar Steinstufen befindet, scharf nach rechts.
Wir gehen unter einer Brücke hindurch und gehen auf einem Feldweg weiter, der entlang der Bahnschienen entläuft. Der Jakobsweg führt zwischen Bäumen bis zu einem weiten Tal hinunter. Auf einer gepflasterten Straße erreichen wir die Steinbrücke des Flusses Ul. Auf der anderen Seite der Brücke erwartet uns ein steiler Anstieg.
Nach dem Anstieg auf Pflastersteinen biegen wir rechts ab und überqueren eine ehemalige Bahnstrecke. Wir gehen auf Asphalt weiter und überwinden dabei mehrere Anstiege, bis wir die Innenstadt von Oliveira de Azémeis erreichen, wo uns ein Kreuz auf erwartet.
Oliveira de Azeméis (Km. 19,7)

Praktische Tipps für diesen Abschnitt: In der Nähe des Rathauses von Oliveira de Azeméis liegt eine interessante Bankfiliale, die von einem jungen portugiesischen Architekten, Álvaro Siza Vieira, gebaut wurde. Auch wenn sie geöffnet ist, kann man sie besuchen. Jedoch sind innen keine Fotos gestattet. Buen Camino!
Der Jakobsweg führt uns durch die Kleinstadt, am Rathaus, an einem römischen Wegweiser aus der Zeit des Kaisers Tiberius aus dem 1. Jahrhundert und schließlich vorne an den Stufen der Kirche São Miguel vorbei. Auf Gehwegen und Pflastersteinen verlassen wir nach unten gehend den Ort, bis wir eine Gegend mit Fabriken und danach eine Siedlung erreichen.
Die Bahnschienen kreuzen erneut unseren Weg. Wir überqueren sie und begeben uns auf einen abschüssigen Abstieg. Danach nehmen wir auf einer engen und interessanten Straße einen Anstieg in Angriff.
Wir setzen unseren Weg auf einem gepflasterten Abschnitt fort, der von Steinmauern und Häusern umgeben ist. Gleich müssen wir einen unbeschrankten Bahnübergang überqueren, nach dem wir die schöne mittelalterliche Brücke von Salgueiro, die sich neben einem Getreidespeicher befindet, erreichen. Wir gehen rechts weiter, folgen einem asphaltierten Weg und betreten Vila de Cucujães.
Vila de Cucujães (Km. 24,7)
Praktische Tipps für diesen Abschnitt: Höchstwahrscheinlich werden Sie unterwegs auf Lieferwagen mit allen möglichen Geschäften treffen (Brot, Zeitungen, Lebensmittel, Fleisch usw.). Buen Camino!
Wir folgen den Schildern des Jakobsweges und durchqueren die Kleinstadt. Dabei geht der Weg ständig hoch und runter. Auf einer Allee auf der linken Seite werden wir unser heutiges Ziel betreten, São João da Madeira.
Als erstes werden wir ein riesiges Einkaufszentrum vor uns haben. Wir bleiben auf dem Gehweg und gehen bis zu einem riesigen Kreisverkehr weiter, auf dem sich in der Mitte ein Teich befindet.
Wir gehen rechts an ihm vorbei und begeben uns auf die Straße Rua Padre António Maria Pinto, auf der wir an der Hauptkirche vorbeikommen. Nachdem wir 300 Meter der Straße Rua Visconde de São João gefolgt sind, kommen wir am Largo Luís Ribeiro an, ein runder Platz, der das Zentrum des Ortes darstellt.
São João da Madeira (Km. 28,8). Ende des Abschnitts

Praktische Tipps für diesen Abschnitt: Sie sollten auf jeden Fall die berühmten Francesinhas (Sandwich) probieren, sei es als Abendessen, um wieder zu Kräften zu kommen, oder als nahrhaftes Frühstück. Und wenn es für Sie alleine zu mächtig sein sollte, können Sie immer noch einen anderen Pilger suchen, mit dem Sie es teilen können. Bis morgen!
Nach dem langen heutigen Abschnitt können Sie sich in Ihrer Unterkunft ausruhen oder die verschiedenen Gewerbe besuchen, die in São João da Madeira tätig sind. Es handelt sich um entspannte Besichtigungen, die hauptsächlich Museumsbesuche umfassen. Zu den bekanntesten Museen gehören das Hut- und das Schuhmuseum.
Anmerkungen etappe Albergaria a Velha – São João da Madeira
Im Folgenden werden wir Ihnen einige Ratschläge, damit Sie den heutigen Abschnitt erfolgreich zurücklegen, sowie einige kulinarische Empfehlungen geben, damit Sie unterwegs wieder zu Kräften kommen.
Vorsichtsmassnahmen auf dem abschnitt Albergaria a Velha – São João da Madeira
Der heutige Abschnitt ist ziemlich lang, außer für diejenigen, die gestern noch 6,5 Kilometer mehr bis nach Albergaria a Nova weitergegangen sind. Der heutige Abschnitt weist konstante An- und Abstiege auf, die jedoch keine große Herausforderung darstellen. Deswegen handelt es sich um einen Abschnitt, den auch Personen in jeglicher körperlichen Verfassung zurücklegen können.
Aufgrund der Länge des Abschnitts sollte man bei Tagesanbruch aufstehen und früh starten, um von den kühlsten Temperaturen des Tages zu profitieren. Außerdem sei an dieser Stelle gesagt, dass wir unterwegs mehrmals die Bahnschienen überqueren werden, fast immer über unbeschrankte Bahnübergänge. Deswegen sollte man sie äußerst vorsichtig überqueren, auch wenn nicht viele Züge fahren.
Schließlich sollte man auch bedenken, dass der Jakobsweg durch mehrere vernachlässigte Waldabschnitte führt, die voller Gestrüpp sind. Deswegen ist die Waldbrandgefahr in dieser Gegend sehr hoch. Rauchen Sie also nicht und machen Sie auch kein Feuer in solchen Umgebungen.
Gastronomie Albergaria a Velha – São João da Madeira
Heute kommen wir durch einen Ort mit einer alten und langen kulinarischen Tradition, Oliveira de Azeméis. Der Ort ist für die Qualität seines Weizens und für damit zubereitete Gerichte bekannt. Einige seiner bekanntesten Gerichte sind:
- Gegrillte Fischspieße mit im Tontopf zubereitetem Reis.
- Pão de Ul (Brot)
- Im Holzofen gebratenes Kalb
- Schaf à la Fajões,
- Nacão de Porco (Schweinefleisch)
- Kartoffeln aus São Miguel.
- Süßspeisen: Regueifa de Ul (Kranzkuchen), Beijinhos de Azeméis (Kokoskonfekt), Zamacois Corações dos Namorados und Queijadinhas de Cenoura (Süßigkeit mit Karotte).
In São João da Madeira werden wir häufig Francesinhas zu Ohren bekommen, ein perfektes Gericht für diejenigen, die die verbrannten Kalorien wieder zu sich nehmen möchten.
Es handelt sich um ein mächtiges Sandwich, das bei den jungen Leuten des Ortes sehr beliebt ist, gefüllt mit Wurst oder Fleisch, im Ofen mit Käse überbacken und mit würziger Soße überzogen. Normalerweise isst man es mit Spiegelei und Pommes Frites.
Dienstleistungen etappe Albergaria a Velha – São João da Madeira
Informieren Sie sich über die Gesundheitsdienste, Cafeterien, Geldautomaten und Restaurants, die in dieser Phase des Camino Portugues zur Verfügung stehen.

Karte etappe Albergaria a Velha – São João da Madeira
Konsultieren Sie die Karte mit der Route, den Punkten und Städten entlang der Etappe.

Profil etappe Albergaria a Velha – São João da Madeira
Konsultieren Sie das Profil der Etappe: Höhe und Schwierigkeitsgrad der einzelnen Abschnitte.

Sehenswürdigkeiten und aktivitäten auf dem abschitt Albergaria a Velha – São João da Madeira
Oliveira de Azeméis

Oliveira de Azeméis ist ein Ort der gleichnamigen Gemeinde und gehört zum Distrikt Aveiro. Die Kleinstadt hat 20.000 Einwohner.
Es stechen die Kirche São Miguel, das Haus Casa dos Côrte-Real, das Rathausgebäude und das regionale Museum hervor.
Casa dos Côrte-Real

Das Haus Casa dos Côrte-Real befindet sich in der Innenstadt von Oliveira de Azeméis. Es wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gebaut und sticht durch seinen manieristischen Stil hervor. Dieser äußert sich in seiner Größe, seiner Schmucklosigkeit und insbesondere in dem Wappen an der Fassade, das die Macht und den Reichtum der Hauseigentümer belegt.
Das Haus weist auch ein schlichtes Portal auf, das sich im Obergeschoss befindet und von Pilastern umgeben ist, die zu einer Pyramide zulaufen. An den Pilastern entsteht auch die großartige Treppe mit 14 Stufen, über die man hinaufgeht. Seitlich der Treppe befinden sich Fenster, die durch die Balkone, die es an jedem Fenster gibt, hervorstechen.
Neben dem Haus steht eine Kapelle im manieristischen Stil. Sie hat einen länglichen Grundriss und ist kaum verziert.
Kirche São Miguel
Die Kirche São Miguel befindet sich im Ort Oliveira de Azeméis. Sie wurde im frühen 18. Jahrhundert gebaut und hat, obwohl sie im Laufe der Geschichte mehrmals renoviert wurde, ihr Aussehen aus dem 17. Jahrhundert beibehalten.
Außen sticht ihre Fassade hervor, die mit Kacheln verziert ist. Im Zentrum kann man eine Skulptur von Michael als Bezwinger des Bösen erkennen. Im Inneren der Kirche fällt das Atrium, wo sich der Lettner befindet, ins Auge.
An den Seiten der Kirche gibt es mehrere Kapellen. Der Hauptaltaraufsatz gehört dem Joanino-Stil an und ist von zwei schiefen Säulen umgeben.
Praktische Informationen:
Öffnungszeiten: Täglich geöffnet.
Regionales Museum
Das regionale Museum in Oliveira de Azeméis befindet sich mitten im Zentrum der Kleinstadt. Es möchte die Bräuche und Traditionen der Stadt sammeln und verbreiten. In seinem Inneren stechen Keramikstücke aus schwarzem Ton, der in der Gemeinde Ossela gewonnen wird, sowie architektonische Reste, die in dieser Gemeinde und in Santiago de Riba-Ul entdeckt wurden, hervor.
Das Gebäude war einst das Wohnhaus von João Marques de Almeida Carvalho, der darum bat, dass es nach seinem Tod als Museum genutzt werden sollte.
Praktische Informationen:
Öffnungszeiten: Samstags, sonn- und feiertags geschlossen. Montags bis freitags geöffnet (9:00 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr).
Rathaus
Das Rathausgebäude von Oliveira de Azeméis befindet sich in der Innenstadt. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1844 und sein Bau wurde mit einer alten Steuer finanziert, die man beim Kauf von Fleisch und Wein bezahlte.
São João da Madeira

São João da Madeira ist eine Stadt des Distrikts Aveiro. Sie sticht mit der Einführung des industriellen Tourismus im Jahr 2011 hervor. Auf den Rundfahrten durch das industrielle Erbe kann man einige der bedeutendsten Fabriken der Gemeinde besuchen, sowie die Schuh-, Hut- und Stiftfabrik.
Museum der Kopfbedeckung
Das Museum der Kopfbedeckung ist eines der wichtigsten kulturellen Symbole von São João da Madeira. Es wurde im Jahr 2005 eröffnet und umfasst ein wertvolles Erbe der unzähligen Hutfabriken, die es hier Mitte des 20. Jahrhunderts gab. Im Museum kann man auch temporäre Ausstellungen besuchen, die manchmal auch Stücke aus anderen Hutmuseen enthalten.
Schuhmuseum
Das Schuhmuseum wurde 2016 in São João da Madeira eröffnet. Im Jahr 2017 erhielt es in der Kategorie „Bestes Museum des Jahres“ von dem Portugiesischen Verein der Museumskunde eine Ehrenauszeichnung.
Dort kann man die Schuhindustrie kennenlernen, in der mehrere Familiengenerationen im Ort tätig waren. Das Museum ahmt zwei historische Momente nach: die manuelle Produktion und die industrielle Produktion mithilfe einer Fertigungseinheit in den 1980er Jahren sowie eine traditionelle Werkstatt des frühen 20. Jahrhunderts.
Das Museum verfügt über einen Zeittunnel mit 20 nachgebildeten Paaren Schuhen, von der Vorgeschichte bis ins 20. Jahrhundert und die Trends der Schuhe und der Designs im 20. und 21. Jahrhundert, der die Entwicklung der Schuhe darstellt.
Im Museum kann man auch Kollektionen von berühmten Marken, wie Melissa, Miguel Vieira und Havaianas, sowie eine Schuhsammlung von berühmten Persönlichkeiten betrachten, wie zum Beispiel ein Paar Schuhe vom aktuellen Generalsekretär der UNO, António Guterres, die roten Schuhe, die Dorothy im Film Der Zauberer von Oz trug, sowie die abgenutzten Sportschuhe von David Santos.