Der Camino Lebaniego: die Route von Liébana bis nach Santo Toribio
Dieser Guide zum Camino Lebaniego beinhaltet Informationen zum Jakobsweg, der San Vicente de la Barquera mit dem Kloster Santo Toribio de Liébana verbindet. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Charakteristiken der Etappen des Camino Lebaniego und die Alternativen, die es gibt, um diesen Weg mit anderen Routen des Jakobsweges zu kombinieren.
Natürlich informieren wir Sie auch darüber, was man auf dem Camino Lebaniego gesehen und gemacht haben muss. Sie erhalten auch einen detaillierten Guide für Ihren Besuchen des Kloster Santo Toribio de Liébana. Dies ist der ausführlichste Guide, der zum Camino Lebaniego existiert!
Wenn Sie bereits beschlossen haben, den Camino Lebaniego zu machen, und somit das Lignum Crucis im Kloster Santo Toribio anbeten können, helfen wir Ihnen. Geben Sie uns Ihre Kontaktdaten und wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um es zu verwirklichen.
Guide zum Camino Lebaniego: Die Etappen
Der Camino Lebaniego umfasst insgesamt 72,2 Kilometer von San Vicente de la Barquera bis zum Kloster Santo Toribio de Liébana. Die Strecke ist markiert mit roten Pfeilen und teilweise auch roten Kreuzen.
Wenn Sie die Strecke zu Fuß zurücklegen, lässt sich die Route in drei Etappen teilen. Dennoch empfehlen wir Ihnen in diesem Guide zum Camino Lebaniego, sich lieber einen Tag mehr Zeit für den Weg zu nehmen, da er etwas schwieriger ist. Mit dem Fahrrad lässt sich die Strecke in 1 oder 2 Tagen bewältigen, je nachdem wie fit und gewandt Sie mit dem Fahrrad sind.
Etappe 1 des Camino Lebaniego
Die erste Etappe des Camino Lebaniego führt von San Vicente de la Barquera bis nach Cades. Um diese Strecke zu laufen kann man entweder den traditionellen Weg über Gandarilla und Bielva laufen, oder den 2014 neu eingeweihten Weg, der entlang des Flusspfades des Nansa führt.
Der Wege spaltet sich in Hortigal auf, ca. 5,3 km von San Vicente de la Barquera entfernt. Wenn Sie den Weg rechts entlang den Holzschildern folgen, laufen Sie auf der Route entlang des Flusses Nansa. Diese Strecke führt durch Serdio, Muñorrodero und Cabazón.
Wenn Sie links herum gehen und den rötlichen Pfeilen folgen, pilgern Sie auf dem traditionellen Weg. Er ist deutlich kürzer als der andere, besteht aber aus mehr Asphalt und ist weniger schön.
Da die Route entlang des Flusses Nansa relativ neu ist, wird sie in vielen Guides zum Camino Lebaniego nicht erwähnt. Wir empfehlen Sie allerdings, da Sie eine sehr viel schönere Landschaft hat.
Schwierigkeitsgrad
Die zwei Routen, die San Vicente de la Barquera mit Cades verbinden, verlaufen auf ländlichem Gebiet. Die Höhenunterschiede entlang der Routen sind durchschnittlich.
Man kann die Etappe nicht als schwer, aber auch nicht als einfach klassifizieren. Die historische Route ist 17,1 km lang und damit gut zu schaffen. Vor allem, wenn es erst Ihr erster Pilgertag ist. Der Weg entlang des Flusses Nansa ist 28 Kilometer lang.
Was tun und sehen auf der ersten Etappe
Das erste was Sie auf Ihrem Weg zum Kloster Santo Toribio de Liébana besuchen sollten, ist San Vicente de la Barquera. Diese Hafenstadt verfügt über schöne Buchten und ein reiches architektonisches Erbe.
Die bekannteste Zone des Ortes ist bekannt als Puebla Vieja (Altstadt) und befindet sich an der Gabelung des Flusses. Hier können Sie das Schloss des Königs besuchen, den Turm des Preboste, die Kirche Santa María de los Ángeles und das Krankenhaus de la Concepción. Das Gebiet von Puebla Vieja ist als historisch-künstlerischer Ort kategorisiert.
Wenn Sie unserem Rat folgen und dem Weg entlang des Nansas wählen, können Sie die mittelalterlichen Türme Estrada und Cabanzón besuchen. Außerdem können Sie das durch viele verschiedene Bäume gespickte Ufer des Nansa genießen.
Der offizielle Weg hat von der Landschaft her weniger zu bieten, da er hauptsächlich über Asphalt führt. Über diese Route gelangen Sie zur Kirche von Bielva und zur Kapelle des Christus von Bielva.
Beide Varianten enden in Cades. In diesem Ort ist es unabdingbar die Eisenhütte zu besuchen.
Die zweite Etappe des Camino Lebaniego
Die zweite Etappe der Route bis zum Kloster Santo Toribio de Liébana verbindet Cades mit Cicera. Eine kurze Strecke mit einer Länge von 17 Kilometern.
Es ist möglich, dass Sie einen Guide finden, der als zweite Etappe des Camino Lebaniego einen Weg von Cades nach Cabañes oder Potes vorschlägt. Wir planen nicht mit dieser Etappenverteilung, da wir auf diese Weise eine harte 30 Kilometer lange Etappe vermeiden, auf der man über 1000 Höhenmeter überwinden muss.
Schwierigkeitsgrad
Auf dieser zweiten Etappe stoßen Sie auf wenig Asphalt. Sie werden hauptsächlich auf unbefestigten Wegen unterwegs sein. Auf der Strecke von Cades bis nach Cicera muss man zwischen La Fuente und Cicera lediglich eine geringe Steigung von 325 Metern bewältigen.
Was tun und sehen auf der zweiten Etappe
In dem Ort La Fuente, ca. 10 km von Cades entfernt, finden Sie die Kirche Santa Juliana, die sich im Stadtkern befindet. Der Tempel, der als Kulturgut deklariert wurde, gilt als einer der größten Vertreter der romanischen Kunst Kantabriens.
Wenn Sie an Burió und Hoz vorbeikommen, können Sie einen traumhaften Panoramablick auf das Tal Lamasón genießen. Vergessen Sie nicht Fotos zu machen!
Von Cicera bis Cabañes (Etappe 3)
Die dritte Etappe des Camino Lebaniego, die wir Ihnen in unserem Guide empfehlen, führt von Cicera bis nach Cabañes. Das Ziel dieser Aufteilung ist es zu vermeiden, alle Höhenmeter dieses Teils der Route auf einmal überwinden zu müssen.
Diese Strecke ist auch weit von Asphalt entfernt. Der erste Teil der Tagestour ist besonders schön, da er durch einen Eichen- und Buchenwald führt, der einige über 1000 Jahre alte Bäume beherbergt.
Schwierigkeitsgrad
Die Etappe ist 15 km lang. Am Schwierigsten ist der Anstieg über 360 Meter zwischen Cicera und Lebeña. Der Aufwand lohnt sich allerdings, da sich Ihnen ein atemberaubender Blick auf die „Picos de Europa“ (Kalkstein-Massiv) auftut.
Was tun und sehen
In Lebeña können Sie, nach Ihrem Blick auf die Picos de Europa, die Kirche Santa María besuchen. Er ist einer der wertvollsten mozarabischen Tempel der gesamten kantabrischen Gemeinschaft.
Die Kirche geht zurück auf das Jahr 925. Der Bau ist das Werk von Christen, die vor der arabischen Herrschaft geflohen sind, weshalb dieser Tempel einen Baustil präsentiert, der dem im Süden der iberischen Halbinsel sehr ähnlich ist.
Ankunft am Kloster Santo Toribio de Liébana
Die letzte Etappe des Camino Lebaniego verbindet Cabañes mit Santo Toribio de Liébana. Die Landschaft des letzten Abschnitts des Camino Lebaniego ist besonders schön.
Zu Beginn der Etappe durchläuft man eine Zone, die bekannt ist als Castañar del Habario. In diesem Abschnitt finden Sie Kastanienbäume mit Stämmen von bis zu zehn Metern Umfang. Der zweite Teil der Route, vom Zentrum von Tama aus, folgt dem Lauf des Flusses Deva durch das Tal von Valdebaró.
Was tun und sehen
In der letzten Etappe des Camino Lebaniego können Sie, abgesehen von dem unbeschreiblichen Besuch des Klosters Santo Toribio de Liébana, Potes besuchen. Dieser touristische Ort ist für seine Brücken und Türme bekannt.
In seinen kleinen gepflasterten Straßen, umgeben von riesigen Häusern, kann man mehrere Türme besichtigen. Der bekannteste ist der Torre del Infantado, aber auch Osorio, Canseco, Linares und Orejón de Lama sind von Interesse.
Am Ende dieser Etappe können Sie schließlich das Kloster Santo Toribio besuchen. Im Folgenden haben wir einige Tipps für Sie, wie Sie Ihren Besuch maximal auskosten können.
Guide für den Besuch des Klosters Santo Toribio de Liébana
Das Kloster Santo Toribio de Liébana ist ein gotischer Bau aus dem 6. Jahrhundert. Heute wird das Kloster von vier Mönchen des Franziskanerordens bewohnt.
Der Klosterkomplex wurde 1953 unter Denkmalschutz gestellt. Das wichtigste Gebäude ist die Kirche. Diese wurde 1295 gebaut und im Laufe der Zeit mehrmals renoviert.
Der Baustil der Kirche ist ebenfalls gotisch, obwohl der Einfluss der Zisterzienser in der Nüchternheit ihrer Dekoration zu erkennen ist. Die Hauptzugangstür ist die bekannte Puerta del Perdón (Vergebungstür), die nur im Jubiläumsjahr von Liébana geöffnet wird.
Das wertvollste Stück des Tempels ist das Lignum Crucis, das größte und bekannteste Stück des Kreuzes, an dem Jesus starb. Dieses Relikt wird in einer barocken Gewölbekapelle aufbewahrt. Im Inneren der Kirche befinden sich auch die Werke des Beatus von Liébana.
Geschichte des Camino Lebaniego
In diesem Guide zum Camino Lebaniego möchten wir Ihnen auch den Ursprung und die Geschichte dieses mehr als 1.000 Jahre alten Weges näherbringen. Der Ursprung des Camino de Libaniego hängt mit den Taten von Santo Toribio aus dem 5. Jahrhundert zusammen.
Es war der Santo Toribio, der das Lignum Crucis im Heiligen Land fand, als er die katholische Religion predigte. Erst im 8. Jahrhundert wurden die Überreste des Mönchs und der Lignum Crucis an das Kloster Santo Toribio übergeben.
Die Entscheidung, ein Kloster in Liébana zu bauen, das die Reliquie bewachen sollte, war darauf zurückzuführen, dass dieser im Norden Spaniens gelegene Ort zu jener Zeit einer der wenigen Orte war, die auf der iberischen Halbinsel als sicher galten. Die Muslime dominierten den größten Teil des Südens und rückten weiter nach Norden vor.
Seit der Fertigstellung des Klosters, haben viele der Pilger des Mittelalters, die nach Santiago de Compostela kamen, einen Umweg zu Ehren von Santo Toribio de Liébana eingelegt. Viele andere machten nur den Camino de Lebaniego um den Heiligen zu ehren.
Als die Routen des Jakobsweges wiederhergestellt wurden, wurde auch diese Route wiederhergestellt. Seit 1512 hat der Camino de Lebaniego jedoch ein eigenes Jubiläumsjahr.
Wie den Camino Lebaniego laufen
Die meisten Pilger, die den Camino Lebaniego laufen, laufen zunächst einige Etappen des Camino del Norte. Der häufigste Startpunkt ist Santander.
Nach Beendigung der Pilgerung zum Kloster Santo Toribio de Liébana haben Sie zwei Möglichkeiten, wenn Sie in Richtung Santiago de Compostela weiterlaufen wollen. Sie können zum Camino del Norte zurückkehren oder Richtung Camino Francés laufen, indem Sie dem Camino Vadiniense bis nach Mansilla de las Mulas folgen.
Wir hoffen, dass Sie mit den Informationen, die wir Ihnen in diesem Guide zur Verfügung gestellt haben, alle Ihre Fragen beantworten konnten. Wenn Sie Hilfe bei der Planung Ihrer Pilgerung nach Santo Toribio de Liébana suchen, denken Sie daran, dass wir Ihnen gerne behilflich sind. Setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung.
Unser Team würde sich freuen Ihnen sowohl über uns Kontaktformular oder über Facebook behilflich zu sein. Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns. Wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.
Buen Camino!