Soll man 1 oder 2 Stöcke auf dem Jakobsweg benutzen?
Viele Pilger wenden sich an uns, um uns zu fragen, ob es besser ist, einen oder zwei Stöcke auf den Jakobsweg mitzunehmen. Wir treffen auf der Jakobsroute ebenfalls viele Personen, die Wanderstöcke mitnehmen aber nicht wissen, wie sie sie einsetzen sollen.
Deswegen haben wir bei Santiago Ways beschlossen, in unserem Blog einen Beitrag über den Einsatz von Stöcken auf dem Jakobsweg zu schreiben. Lesen Sie weiter und klären Sie alle Ihre Zweifel darüber, warum Sie auf dem Jakobsweg Wanderstöcke benutzen sollten, ob Sie einen oder zwei Stöcke mitnehmen sollen und wie Sie sie benutzen sollen.
Wenn Sie überzeugt sind, den Jakobsweg zu machen, müssen Sie Ihre Reise nur noch organisieren. Sagen Sie uns, wann Sie gerne Jakobsweg, und überlassen Sie den Rest uns.
Muss man zum Jakobsweg Wanderstöcke mitnehmen?
Es ist nicht unbedingt erforderlich, auf den Jakobsweg Stöcke mitzunehmen, aber sehr zu empfehlen, besonders auf den Jakobsrouten, auf denen starke Höhenunterschiede überwunden werden müssen. Es wird außerdem den Personen sehr empfohlen, die anfällige Knien haben, da die Wanderstöcke helfen, die Belastung auf den Knien zu reduzieren, sowie einen Teil des Gewichts des Rucksacks tragen, sollten Sie Ihr Gepäck selber tragen.
Es ist ganz normal, dass man auf dem Jakobsweg Pilger aller Art trifft, diejenigen, die lediglich einen Stock bzw. den Pilgerstab bei sich haben, die zwei Wanderstöcke benutzen und diejenigen, die gar keine Stütze in Anspruch nehmen. Im Folgenden werden wir Ihnen einige der Vor- und Nachteile nennen, die es hat, auf dem Jakobsweg einen oder zwei Stöcke zu benutzen.
Vorteile, die es hat, den Jakobsweg mit einem oder zwei Stöcken zu machen
Die Wanderstöcke reduzieren nicht nur den Druck auf die Gelenke und verteilen das Gewicht des Rucksacks, sondern sind auch eine große Stütze, um das Gleichgewicht zu halten, vor allem wenn man anstatt eines Stocks zwei benutzt. Außerdem dienen sie als Stütze, um während der Wanderung eine Pause zu machen.
Auf den Auf- und Abstiegen sind die Wanderstöcke am nützlichsten. Mit ihnen gestaltet sich der Abstieg auf steinigen Boden einfacher und Sie werden mehr Halt haben. Auf den Anstiegen können Sie sich abstützen, vor allem wenn Sie auf dem Jakobsweg zwei Stöcke benutzen.
Ein weiterer Vorteil von Wanderstöcken auf dem Jakobsweg besteht darin, dass Ihr Training auf Ihrer Pilgerfahrt sehr viel vollständiger sein wird, da Sie sowohl die Beine als auch die Arme einsetzen werden. Deswegen werden Sie so den ganzen Körper, und nicht nur die Beine kräftigen. Außerdem können Sie so besser den Brustkasten offen halten, weswegen Sie viel besser atmen werden.
Einigen Pilgern gibt es auf den einsamsten Abschnitten des Jakobsweges auch Sicherheit, ein oder zwei Stöcke bei sich zu haben, da sie das Gefühl haben, sich gegen ein Tier, das sie angreift, verteidigen zu können. Wir können Ihnen aber vorwegnehmen, dass dies nicht oft vorkommen wird.
Nachteile der Wanderstöcke
Der größte Nachteil, den es hat, Wanderstöcke mit zum Jakobsweg zu nehmen, besteht darin, dass sie auf manchen Abschnitten nicht so nützlich sind und man sie tragen muss. Wenn Sie einen oder zwei Wanderstöcke bei sich haben, ist dies kein allzu großes Hindernis, da sie sehr leicht sind und leicht zusammengeklappt und in den Rucksack gepackt werden können. Die Pilger, die aus romantischen Gründen den Pilgerstab benutzen, haben es schwerer, da er nicht zusammenklappbar und deutlich schwerer ist.
Wenn Sie in den öffentlichen Herbergen übernachten, müssen Sie die Wanderstöcke zusammen mit den Wanderstiefeln am Eingang lassen. Daher ist es schnell geschehen, dass Sie sie vergessen und liegen lassen. Wenn Sie in anderen Unterkünften übernachten, kann dies nicht passieren.
Der ständige Einsatz der Wanderstöcke kann zu Schürfwunden oder Blasen an den Händen führen, insbesondere wenn Sie zwei Wanderstöcke benutzen. An dieser Stelle sollte auch hervorgehoben werden, dass Sie erschöpfter sind, wenn Sie Wanderstöcke benutzen, da Sie Muskeln benutzen, die Sie normalerweise nicht benutzen.
Einen oder zwei Wanderstöcke auf dem Jakobsweg
Idealerweise sollte man auf dem Jakobsweg zwei Wanderstöcke benutzen, da das Training kompletter ist und die Belastung am geringsten ist. Wenn die Route allerdings nicht so schwer ist und Sie nicht viel Gewicht tragen müssen, kann ein Stock ausreichen.
Einige Pilger benutzen aufgrund einer Vorverletzung den Pilgerstab des Jakobsweges oder einen Wanderstock, und zwar auf der entgegengesetzten Seite des empfindlichen Gelenks. Allerdings hat das eine asymmetrische Bewegung des Körpers zur Folge. Deswegen ist es immer besser, auf dem Jakobsweg zwei Wanderstöcke zu benutzen.
Stellen Sie sich vor, dass Ihr Körper für ein paar Sekunden, zwischen den Schritten, Ihr komplettes Körpergewicht auf einem einzigen Bein trägt. Wenn Sie auf dem Jakobsweg zwei Wanderstöcke benutzen, haben Sie immer zwei Stützen, wohingegen bei einem Stock ein Beim immer das komplette Gewicht tragen muss, während das andere Bein es mit dem Stock teilt.
Wie benutzt man die Wanderstöcke richtig?
Wenn man sich dafür entschieden hat, einen oder zwei Wanderstöcke mit zum Jakobsweg zu nehmen, stellt sich die Frage, wie man sie benutzen soll. Einer der wichtigsten Aspekte bezüglich ihres Einsatzes ist die Haltung beim Wandern.
Wenn man bei einem aufrechten Körper den Unterarm in einem 90 Grad Winkel halten kann, spricht man von der richtigen Körperhaltung. Diese Position kann je nach Geländeart leicht variieren.
Im Folgenden werden wir Ihnen erklären, wie Sie auf dem Jakobsweg, abhängig vom Gelände, auf dem Sie wandern, die Wanderstöcke benutzen sollten. Schreiben Sie sich die Ratschläge auf!
Der Einsatz der Wanderstöcke auf Anstiegen
Wenn Sie auf einem Gelände mit einem starken Gefälle wandern, zum Beispiel auf dem Camino Primitivo oder auf dem nördlichen Weg sowie auf einigen Abschnitten des französischen Weges, sollten Sie idealerweise über zwei Wanderstöcke verfügen. Nur so können Sie sich richtig abstützen.
Auf diesen Abschnitten des Jakobsweges sind die Stöcke etwas kürzer, damit Sie Ihren Körper nach vorne abstützen können. Setzen Sie den Oberkörper ein, indem Sie sich mit den Armen und der Brust abdrücken, um sich auf dem Anstieg nach oben zu bewegen.
Die Ebenen
Viele Pilger, unabhängig davon, ob sie einen oder zwei Wanderstöcke zum Jakobsweg mitnehmen, verstauen sie, wenn sie auf flachen Abschnitten wandern. Sollten Ihre Arme nicht müde sein, empfehlen wir Ihnen, sie weiterhin zu benutzen, da sie ein Teil des Gewichts tragen.
Um die Wanderstöcke auf den Ebenen richtig einzusetzen, werden die Stöcke, sollten Sie zwei benutzen, diagonal eingesetzt, und zwar immer mit dem entgegengesetzten Schritt. So können Sie bei jeder Bewegung nicht nur Ihren ganzen Körper benutzen, sondern sich auch schnell fortbewegen.
Der Einsatz von Wanderstöcken auf Abstiegen
Auf den Abstiegen kommt man in den Genuss der meisten Vorteile, besonders die Knie werden weniger beansprucht. Um bergabwärts zu wandern, verlängern Sie die zwei Stöcke leicht, sodass Sie sie mit einem Schritt bewegen können und Ihr Körper gerade bleibt.
Auf einigen steilen Gefällen des Jakobsweges können Sie die zwei Wanderstöcke gleichzeitig einsetzen und zwischen Ihnen wandern. Somit verringern Sie die Geschwindigkeit auf dem Abstieg. Wenn der Höhenunterschied gering ist, können Sie sie so wie auf flachen Abschnitten einsetzen.
Leichte Hanglage
Zahlreiche Abschnitte des Jakobsweges verlaufen auf leichter Hanglage. Dies bedeutet, dass Ihr Körper gebeugt ist. Wenn Sie zwei Wanderstöcke zum Jakobsweg mitnehmen, verlängern Sie den Wanderstock, der sich am unteren Teil des Hangs befindet, und machen Sie den anderen kürzer. Somit ist der Körper gerade und die Hände befinden sich auf gleicher Höhe.
Weitere Ratschläge zu den Trekkingstöcken
Wenn Sie den Jakobsweg im Winter machen werden, nehmen Sie auf jeden Fall zwei Wanderstöcke mit. Sie verleihen Ihnen auf den Abschnitten, auf denen Eis liegt, Stabilität. Sie sollten außerdem bedenken, dass Ihre Trekkingstöcke Winterteller haben, sollten Sie vorhaben, über schneebedeckte Abschnitte zu wandern. Sonst werden die Stöcke jedes Mal, wenn Sie sie in den Boden rammen, im Schnee versinken.
Wir möchten außerdem auf die Schlaufen der Wanderstöcke eingehen. Sie sollen Ihnen helfen, sich abzustützen. Dafür muss sich Ihr Handgelenk an der Schlaufe abstützen. Auf Abstiegen wird nicht empfohlen, sie zu benutzen, da es bei einem Sturz schwieriger ist, die Stöcke loszulassen und die Hände zu benutzen, um den Aufprall abzudämpfen.
Welche Wanderstöcke sollte man zum Jakobsweg mitnehmen?
Die Entscheidung, einen oder zwei Wanderstöcke zum Jakobsweg mitzunehmen, sollte nicht vom Preis abhängen. Heutzutage können Sie sehr preisgünstige Wanderstöcke kaufen, die sehr nützlich sein werden. Auf folgende Aspekte sollten Sie besonders achten:
- Der Knauf. Vermeiden Sie Wanderstöcke mit einem sehr harten Plastikknauf, damit Sie keine Schürfwunden oder Blasen bekommen. Je nachdem, was Ihr Budget ist, ziehen Sie die Stöcke mit einem ergonomischen und rutschfesten Griff vor.
- Die Art des Aluminiums. Je nachdem, aus was für ein Aluminium die Stöcke hergestellt sind, sind sie leichter oder schwerer. Sowohl wenn Sie einen als auch wenn Sie zwei Wanderstöcke benutzen, sind Sie daran interessiert, dass die Stöcke für den Jakobsweg leicht sind.
- Die Dämpfung. Einige Wanderstöcke weisen innen ein regulierbares Federungssystem auf, mit dem Sie ihre Dämpfung anpassen können. Dieses System ist besonders für Personen fortgeschrittenen Alters oder auch für diejenigen mit Gelenkproblemen in den Armen oder Beinen praktisch.
Wir hoffen, dass Ihnen mit all den Informationen dieses Artikels keine Zweifel mehr bleiben, ob Sie Wanderstöcke, sei es einen oder zwei, zum Jakobsweg mitnehmen sollten. Bevor wir uns von Ihnen verabschieden, möchten wir Sie daran erinnern, dass wir Sie gerne auf dem Abenteuer begleiten, sollten Sie ein Reisebüro suchen, dass Ihnen bei der Organisation des Jakobsweges hilft.
Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns auf unserer offiziellen Facebook-Seite eine Nachricht und das Team von Santiago Ways wird alle Ihre Fragen klären. Wir sind wahre Liebhaber des Jakobsweges und werden Sie nicht enttäuschen!
Buen Camino!