Vorbereitung zum Jakobsweg in den kalten Monaten
Wie wir Ihnen bereits in einem anderen Beitrag unseres Blogs zum Jakobsweg erklärt haben, ist das Pilgern auch im Winter möglich. Außerdem gibt es viele Gründe, warum Sie den Jakobsweg noch mehr im Winter als im Sommer genießen werden.
Allerdings möchten wir Sie in diesem Artikel auch darauf hinweisen, dass der Jakobsweg im Winter eine bessere Planung voraussetzt.
Deswegen haben wir uns bei Santiago Ways entschieden, diesen Reiseführer an all die Pilger zu richten, die sich jedes Jahr mit uns in Verbindung setzen, damit wir Sie beraten, wie sie sich im Winter für den Jakobsweg vorzubereiten haben.
Alle wollen das Gleiche, und zwar die Stille des Jakobsweges in der Nebensaison genießen. Dabei darf die Sicherheit jedoch nicht zu kurz kommen.
Es ist besser, nicht alleine zu gehen
In den Frühlings- und Sommermonaten, in denen es auf den Strecken viele Pilger gibt, ist es absolut machbar, alleine den Jakobsweg zu machen. Allerdings wird im Winter nicht empfohlen, sich alleine auf den Weg zu machen, besonders wenn Sie sich für eine Strecke durch Bergabschnitte entscheiden.
Die widrigen Wetterbedingungen oder die Unebenheit des Straßenbelags können einen Unfall zur Folge haben und gegebenenfalls wird kein weiterer Pilger zur Stelle sein. Deswegen ist es besser, in Begleitung zu gehen. Sollten Sie beschließen, den Jakobsweg alleine im Winter zu machen, bitten wir Sie darum, von einem spezialisierten Reisebüro begleitet zu werden.
Somit erwartet Sie immer jemand am Etappenziel und Ihnen steht für unerwartete Ereignisse ein Notfalltelefon bereit. Jeder erfahrene Bergsteiger wird Ihnen sagen, dass man den Berg nicht alleine bezwingt, und schon gar nicht im Winter.
Wenn Sie den Jakobsweg ab Tui, die ideale Route für die Pilgerfahrt im Winter, genießen möchten, sagen Sie uns, wann Sie ihn zurücklegen möchten sowie wer mit Ihnen reist und stellen Sie uns sonst noch alle relevanten Informationen bereit, um Ihnen bei der Planung dieses Abenteuers so gut wie möglich helfen zu können.