Pilgerpass auf dem Jakobsweg
In unserem Reiseführer zum Jakobsweg haben wir bereits vorweggenommen, dass Sie für Ihr Abenteuer den Pilgerpass bzw. -ausweis brauchen. Dieses Dokument löst bei vielen Personen, die den Jakobsweg zum ersten Mal machen werden, viele Zweifel aus.

Viele wenden sich an uns, ein auf den Jakobsweg spezialisiertes Reisebüro, damit wir ihnen alles bezüglich des Pilgerpasses erklären. Deswegen haben wir beschlossen, in unserem Blog zum Jakobsweg eine Monografie, die sich ausschließlich diesem Thema widmet, aufzunehmen.
Wenn Sie überlegen, den Jakobsweg ab Sarria zu machen, geben Sie uns, bevor wir Ihnen alles über den Pilgerpass erzählen, mehr Informationen zu Ihrem Plan und wir helfen Ihnen, diese Erfahrung so gut wie möglich zu organisieren.
Im Folgenden werden wir einige Fragen beantworten, wie etwa: Was ist der Pilgerpass? Wie viele Arten gibt es? Wie sieht der offizielle Pilgerpass aus? Wofür braucht man ihn? Wo bekommt man ihn? Was sind die Voraussetzungen, damit man ihn bekommt? Wir werden außerdem Fragen zu den Stempeln und zu den Urkunden, die Sie auf Ihrer Pilgerfahrt bekommen können, klären.
Was ist der Pilgerpass?
Der Ausweis des Jakobsweges ist wie ein besonderer Pass für Pilger. Dieses Dokument wurde bereits im Mittelalter verwendet, als er den Pilgern als Passierschein diente.
Gibt es den Pilgerpass in mehreren Modellen?
Ja, es gibt den offiziellen Ausweis und einige andere, die von der Kathedrale von Santiago anerkannt werden. Wir empfehlen jedoch immer, den offiziellen Pass zu verwenden.
Woher weiß ich, dass es sich um den offiziellen Pass handelt?
Sowohl der offizielle Pilgerpass als auch die anderen, von der Kathedrale von Santiago anerkannten Ausweise sind Dokumente aus Pappe. Er besteht aus 16 Seiten, die sich wie ein Akkordeon auseinanderfalten lassen.
Die erste Seite ist für die persönlichen Daten des Pilgers gedacht. Oben gibt es einen Bereich für den Stempel des Instituts, das den Pilgerpass ausstellt.
Im unteren Teil der gleichen Seite gibt es einen weiteren Bereich, der für den Stempel und das Datum der Kathedrale bei Beendigung der Wallfahrt gedacht ist. Die restlichen Seiten werden für die Stempel auf dem Weg verwendet.
Die Rückseite des Heftes enthält eine Karte mit den verschiedenen Jakobswegen. Im Dokument sind auch ein paar Segenssprüche enthalten.
Wofür braucht man den Pilgerpass?
Man muss nicht den Pilgerpass beantragen, um den Jakobsweg machen zu können. Wenn Sie nicht vorhaben, das Herbergsnetz des Jakobsweges zu benutzen und auch keine Urkunde zu beantragen, die Ihre Pilgerfahrt bestätigt, ist er kein Muss.
Allerdings empfehlen wir immer, ihn zu beantragen, weil es eine schöne Erinnerung an die Erfahrung ist. Im Folgenden werden wir darlegen, wofür Sie den Pilgerpass brauchen:
- Zugang zu den Herbergen des Jakobsnetzes. Ohne den Ausweis können Sie nicht in dieser Unterkunftsart unterkommen. Sie können nur private Herbergen und Hotels nutzen.
- Er ist nötig, um bei Ihrer Ankunft in Santiago die Compostela-Urkunde zu bekommen. Wenn Sie nicht wissen, was die Compostela ist, werden wir es Ihnen später erklären.
- Er wird auch verwendet, um die Fisterrena und die Muxiana zu bekommen, sollten Sie auf dem Camino de Finisterre weitergehen. Am Ende dieses Artikels werden wir näher auf die beiden Urkunden eingehen.
- Er hilft Ihnen, bei Sehenswürdigkeiten Rabatte zu bekommen. Auf dem Jakobsweg können Sie Museen, Freizeiteinrichtungen, Klöster, archäologische Fundstätten usw. besuchen. In vielen geben sie Ihnen einen Rabatt, weil Sie Pilger sind, und Sie müssen sich mit dem Pass als Pilger ausweisen können.
- Als Erinnerung an die Erfahrung. Während Ihres Aufenthaltes auf dem Jakobsweg können Sie zu einem Stempelsammler werden und sie mit nach Hause nehmen. So haben Sie eine schöne Erinnerung an all die Orte, die Ihnen gefallen haben.
Kann ich den Pilgerpass auf jedem Jakobsweg benutzen?
Ja, wirklich auf allen Wegen. Wie Sie bereits wissen, ist der Jakobsweg ein Wegenetz mit verschiedenen Jakobsrouten. Sollten Sie es noch nicht gewusst haben, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel „Grundlegende Informationen zum Jakobsweg„.
Wie und wo bekomme ich den offiziellen Pilgerpass?
Wenn Sie ihn direkt beantragen, bekommen Sie ihn in einer der von der Kathedrale von Santiago autorisierten Einrichtungen. Dazu gehören normalerweise die Pfarreien, die Verbände der Freunde des Jakobsweges, die Bruderschaften des Apostels Jakobus und die Herbergen.
Diese autorisierten Einrichtungen gibt es sowohl in Spanien als auch im Ausland. In Europa gibt es ein großes Netz, in anderen Ländern kann es sich jedoch als schwierig erweisen, vor der Abreise einen Pass zu bekommen. Am Ende des Artikels stellen wir einen Link mit einigen der autorisierten Einrichtungen zur Verfügung.
Wenn Sie Ihre Reise nach Santiago de Compostela mit einem auf den Jakobsweg spezialisierten Reisebüro, wie wir es sind, organisieren, müssen Sie sich keine Gedanken um den Pilgerpass machen. Zumindest wir stellen immer das Dokument in der Unterkunft bereit, wo die Strecke anfängt.
Wer kann ihn beantragen?
Alle Pilger, die den Weg ohne Unterbrechung und ohne auf motorisierte Fahrzeuge zurückzugreifen zu Fuß, mit dem Fahrrad oder zu Pferd machen werden. Allerdings werden Sie in den Angaben im Pilgerpass sehen, dass er nur denjenigen ausgestellt wird, die die Pilgerfahrt aus religiösen oder spirituellen Gründen machen. In Wirklichkeit beantragt ihn jedoch jeder.
Was muss ich vorlegen, damit sie mir den Pilgerpass geben?
Sie müssen ein Formular mit Ihren persönlichen Daten ausfüllen und Ihren Personalausweis oder Pass vorlegen. Wenn Sie Ihren Pass und den eines Freundes oder Mitreisenden beantragen möchten, müssen Sie auch den Ausweis dieser Person vorlegen.
Wie viel kostet der Pilgerpass des Jakobsweges?
Der Preis des Pilgerpasses beläuft sich normalerweise auf 2 Euro. Allerdings kann der Preis je nach Einrichtung zwischen 0,50 € und 2 € variieren.
Jedoch kann der Pass auch kostenlos oder gegen eine freiwillige Spende ausgestellt werden. Bei Letzterem sollten Sie wissen, dass man hier normalerweise 2 € gibt.
Wann sollte ich meinen Pilgerpass beantragen?
Bei den Verbänden der Freunde des Weges können Sie den Pass höchstens einen Monat im Voraus beantragen. Wenn Sie den Weg in den Sommermonaten machen werden, empfehlen wir Ihnen, ihn rechtzeitig zu beantragen, da die Nachfrage hoch ist.
Sollten Sie jedoch nicht so vorausschauend sein und sich etwas zu spät erinnern, oder sogar erst dann, wenn Sie bereits den Weg begonnen haben, verfallen Sie nicht in Panik! Sie können den Pilgerpass normalerweise in der Herberge oder der Pfarrei des Ortes, in dem Sie den Jakobsweg beginnen, beantragen.
Und wenn ich in meiner Herberge auch keinen Pass bekomme?
Es gibt immer eine Lösung. Benutzen Sie ein Heft oder ein Tagebuch, um die Stempel zu sammeln. Sobald Sie den Pilgerausweis haben, können Sie mit den Stempeln, die bestätigen, dass Sie die verschiedenen Abschnitte zurückgelegt haben, zum Pilgerbüro gehen und Ihre Compostela-Urkunde beantragen.
Kann ich den Pilgerausweis mehrere Male verwenden?
Ja, immer dann, wenn Sie im Ausweis genug Platz haben, um weitere Stempel hinzuzufügen. Sobald Sie den Pass haben, können Sie ihn so oft benutzen, wie Sie möchten. Dabei spielt die Zeit, die zwischen den verschiedenen Besuchen auf dem Jakobsweg liegt, keine Rolle.
Und zwar legen viele Pilger lange Wege, wie den französischen Weg, in kurzen Abschnitten zurück. Manchmal braucht es Jahre, bis sie ihn beendet haben.
Die Stempel des Pilgerpasses
Sobald Sie alles bezüglich des Pilgerpasses verstanden haben, werden Ihnen Zweifel zu den Stempeln kommen. Im Folgenden werden wir Ihnen alles erklären, was Sie zu den Stempeln des Jakobsweges wissen müssen.
Wie funktionieren der Stempelmechanismus?
Es ist sehr einfach und macht außerdem noch Spaß. In dem Ort, in dem Sie Ihren Weg beginnen, wird Ihr Startdatum und Ihr Fortbewegungsmittel, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder zu Pferd, festgehalten. Sie bekommen dort auch Ihren ersten Stempel.

Dann können Sie Ihren Pass auf Ihrer Strecke in allen von Ihnen gewünschten Orten abstempeln lassen. Sinn der Sache ist, eine persönliche Erinnerung an die besondersten Orte, an denen Sie vorbeigekommen sind und die Ihnen am meisten aufgefallen sind, zu haben.
Wie viele Stempel muss ich in meinem Pilgerpass sammeln?
Wenn Sie den Jakobsweg zu Fuß machen, sollten Sie einen Stempel pro Etappe haben. Wenn Sie zum Beispiel eine der Jakobsstrecken machen, die 5 Abschnitte umfassen, sollten Sie am Ende Ihrer Strecke mindestens 5 Stempel vorweisen können.
Wenn Sie Ihre Pilgerfahrt mit dem Fahrrad zurücklegen, sollten Sie auf der gesamten Strecke statt einmal zweimal pro Abschnitt Ihren Pass abstempeln lassen. Für einen Abschnitt wie den portugiesischen Küstenweg, der in 12 Abschnitte aufgeteilt werden kann, sollten Sie also 24 Stempel sammeln.
Es gibt es keine Maximalzahl für die Stempel. Sie können den Pilgerpass so oft abstempeln, wie Sie möchten. In einigen Einrichtungen gibt es sehr raffinierte Stempel, die ein wahres Kunstwerk darstellen. Wahrscheinlich möchten Sie diese als Erinnerung in Ihrem Pilgerpass haben.
In welcher Art von Einrichtungen wird mein Pass abgestempelt?
Auf dem Jakobsweg kommen Sie an zahlreichen Orten vorbei, in denen Sie Ihre Pilgerpass abstempeln lassen können. Nachfolgend listen wir Ihnen die üblichsten Orte auf:
- Tourismusbüros: Auf dem Weg werden Sie durch verschiedene Dörfer kommen und Sie können sich in ihren Informationszentren Ihren Pass abstempeln lassen. Somit können Sie sich auch besser an die Namen aller Orte erinnern, durch die Sie unterwegs kommen werden.
- Kneipen, Cafés und Restaurants: nicht alle, aber viele. Wenn Sie sich hinsetzen und etwas trinken oder essen, fragen Sie in den Orten nach, die Ihnen am schönsten erscheinen.
- Unterkünfte: in allen Unterkunftsarten (Herbergen, Hostels, Touristenhotels usw.), sowohl private als auch öffentliche. Den Pilgerpass in den Unterkünften abstempeln zu lassen, in denen man übernachtet, ist ein Klassiker! So sichern Sie sich mindestens einen Stempel pro Tag.
- Kirchen: Auf dem Jakobsweg werden Sie an zahlreichen Kirchen vorbeikommen. In vielen wird Ihr Pass abgestempelt, sollten Sie es beantragen.
- Touristische Orte: Auch an den Touristenorten können Sie einen besonderen Stempel bekommen. So nehmen Sie eine schöne Erinnerung an den Besuch mit.
- Stände: An einigen Stellen des Jakobsweges gibt es eine Art Gästebuch, in denen Sie Ihre Erfahrung teilen oder eine Notiz verfassen können. Daneben gibt es oft Stempel, damit Sie sich selbst den Pilgerpass abstempeln können.
Was bekomme ich, sobald ich alle Stempel habe?
Zunächst einmal nehmen Sie eine schöne Erinnerung an Ihre Wanderung auf dem Jakobsweg mit. Darüber hinaus können Sie im Pilgerbüro ein Dokument beantragen, dass Ihre Pilgerfahrt bestätigt, sollten Sie den Weg am Grab des Apostels Jakobus beenden.
Dafür müssen Sie mindestens 100 Kilometer zu Fuß oder zu Pferd und 200 Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen. Dort können Sie folgende Dokumente beantragen: die Compostela, die Pilgerurkunde oder die Distanzbescheinigung. Im Folgenden werden wir Ihnen die Unterschiede darlegen.
Compostela, Pilgerurkunde und Distanzbescheinigung
Der Hauptunterschied zwischen den drei Dokumenten liegt im Grund, aus dem man den Jakobsweg macht. Wie wir Ihnen in unserem Artikel zu den Gründen für die Pilgerfahrt erklärt haben, gibt es viele verschiedene Gründe, um den Jakobsweg zu machen.
Das Pilgerbüro, das sich dem Erscheinen von neuen Gründen, die über die religiösen Gründe hinausgehen, bewusst ist, hat eine Urkunde geschaffen, die die unterschiedlichen Pilger unterscheidet. Allerdings muss man für alle drei Urkunden die Mindestdistanz zurückgelegt haben.
Compostela
Traditionsgemäß wird den Pilgern die Compostela-Urkunde ausgestellt, die ihre Reise aus spirituellen oder religiösen Gründen gemacht haben, auch wenn es im Sinne einer Suche ist.
Fälschlicherweise wird dieses Dokument von vielen Pilgern auch “Compostelana” genannt. Lassen Sie sich jedoch nicht irreleiten! Eine Compostelana ist eine Frau, die in Santiago de Compostela wohnt.
Pilgerurkunde
Die Pilgerurkunde ist für diejenigen gedacht, die den Jakobsweg aus spielerischen oder sportlichen Gründen zurückgelegt haben. Sie ist auch als Willkommensurkunde bekannt. Sie wird häufig mit dem Pilgerpass verwechselt, jedoch handelt es sich hierbei um zwei ganz unterschiedliche Dinge.
Distanzbescheinigung
Die Distanzbescheinigung kann auch im Pilgerbüro beantragt werden. Im Gegensatz zu den obigen Dokumenten enthält sie Informationen zur durchgeführten Pilgerfahrt, zum Beispiel das Startdatum und den Startort, die zurückgelegten Kilometer, den Tag der Ankunft und die Jakobsroute, die zurückgelegt wurde.

Dieses Dokument ist größer als die vorherigen Urkunden und ist auf Pergament gedruckt. Während die anderen zwei Urkunden kostenlos sind, muss man hierfür 3 € bezahlen.
Weitere Urkunden, die Sie mit Ihrem Pilgerpass bekommen können
Viele Pilger setzen nach Ihrer Ankunft in Santiago de Compostela ihre Pilgerfahrt auf dem Camino Finisterre fort. Andere wiederum legen nur diese Strecke zurück. Wenn Sie mehr über diese spannende Reise zum Ende der Welt erfahren möchten, lesen Sie sich unseren Artikel zur wunderbaren Strecke nach Finisterre durch.
Die Fisterrana und die Muxiana sind weitere Pilgerurkunden, die Sie auf Ihrer Reise zum Camino de Finisterre bekommen können. Bei beiden handelt es sich um sehr viel weniger bekannte Dokumente als die Compostela, aber sie wecken immer mehr das Interesse der Pilger. Im Folgenden erklären wir Ihnen, worum es sich hierbei handelt und wie man sie bekommt.
Die Fisterrana
Angesichts der steigenden Beliebtheit des Camino de Finisterre schuf die Regierung von Fisterra im Jahr 1977 die Fisterrana mit dem Ziel, die Anstrengung all derjenigen, die den Weg bis zum Kap des Endes der Welt folgen, anzuerkennen.
Um die Fisterrana zu bekommen, können Sie den gleichen Pilgerpass verwenden, von dem wir oben gesprochen haben. Es gibt keinen besonderen Pass für diesen Weg. Bei Ihrer Ankunft in Fisterra können Sie in der Herberge von Fisterra gegen Vorlage Ihres Passes das Dokument beantragen.
Die Muxiana
Wenn Sie am Kap von Finisterre bis nach Muxía weitergehen möchten oder wenn Sie direkt von Santiago de Compostela nach Muxía gehen, können Sie bei Ihrer Ankunft die Muxiana beantragen. Dafür müssen Sie ebenfalls den gleichen Pilgerpass benutzen. Sie können die Urkunde im lokalen Tourismusbüro beantragen.
Wir hoffen, dass wir alle Ihre Fragen zum Pilgerpass und zu den verschiedenen Urkunden, die Sie auf Ihrer Pilgerfahrt bekommen können, klären konnten. Wenn Sie jedoch immer noch Zweifel haben oder möchten, dass ein auf den Jakobsweg spezialisiertes Reisebüro Ihnen hilft, Ihre Reise zu organisieren, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir helfen Ihnen jederzeit gerne weiter.
Liste mit den Einrichtungen, in denen Sie Ihren Pilgerpass beantragen können:
Buen Camino!