Zapatones: ein Symbol für den Jakobsweg

Den heutigen Artikel möchten wir einem der berühmtesten Pilger des Jakobsweg widmen: Juan Carlos Lema Balsas, bekannt als Zapatones. In anderen Artikel auf unserem Blog haben wir bereits einige unglaubliche Geschichten erzählt, die auf dem Jakobsweg passiert sind, die heutige Legende handelt jedoch von einem echten Pilger.

Der Pilger Zapatones neben der Kathedrale von Santiago

Wir von Santiago Ways können leider nicht sagen, dass wir viel Zeit mit Zapatones verbringen durften, denn dieser sinnbildliche Pilger starb 2015. Es ist jedoch wahr, als wir unseren Weg als spezialisiertes Reisebüro begannen, sprach noch alle Welt über seinen Tod.

Wir glauben, dass die Kenntnis über die Geschichte des Jakobswegs und der Ursprung seiner unterschiedlichen Wanderwege, sowie über den Pilgerapostel Jakobus unerlässlich ist, um die Pilgererfahrung noch mehr zu genießen. Aber der Jakobsweg ist gleichzeitig seine Wanderer: normale Personen, die mit ihren Handlungen zu Schlüsselsymbolen der jakobinischen Pilgerfahrt werden.

Möchten auch Sie pilgern und Teil der Symbole des Weges sein? Wenn Sie den Jakobsweg ab Sarria machen möchten, stellen Sie uns mehr Details zu Ihrem Reiseplan bereit und und sagen Sie uns, mit wem Sie reisen möchten, und überlassen Sie uns die Organisation, damit alles perfekt ist.

    1. [phonetext prefijo]
      [countrytext pais]
      [tracking-info]

      1. Anfangsdatum:

      2. Reisende:

      1. Dauer des Weges:

      2. Verpflegung:

      1. Kommentare

      2. Ich erkläre mich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.

    Deshalb widmen wir immer wieder gerne ein paar Zeilen an jene Wanderer, die den Jakobswart auf die eine oder andere Art zu einem einzigartigen Ort machen. Heute geht es um Zapatones, von Beruf Pilger. Wir erzählen Ihnen, wer Juan Carlos Lema Balsas war, und warum er so wichtig für den Jakobsweg ist.

    Wer war Zapatones?

    Zapatones war der sinnbildliche Pilger, mit einem gutmütigen, rötlichen Gesicht und langem grauen Bart, der sich auf der Plaza del Obradoiro fotografieren ließ. Juan Carlos Lema Balsas ist wahrscheinlich die am meisten fotografierte Person auf dem gesamten Jakobsweg.

    In vielen Häusern weltweit gibt es ein Foto von dieser sinnbildlichen Persönlichkeit des Jakobswegs. Neben anderen Ritualen, die mit der Beendigung der Pilgerfahrt assoziiert werden, wurde ein Foto mit Zapatos ebenfalls zur Tradition.

    Der Pilgerumhang und der König

    Seine Anwesenheit vor der Kathedrale von Santiago war so repräsentativ, dass sogar so wichtige Personen wie Julio Iglesias oder König Juan Carlos selbst mit ihm fotografiert wurden. Tatsächlich soll der letzte Pilgerumhang, den Zapatones getragen hat, ein Geschenk des Monarchen gewesen sein, nachdem er bei seinem letzten Besuch in Santiago de Compostela bemerkt hatte, dass sein Umhang aus Lumpen bestand.

    An diesem Tag aßen der König und Zapatones zusammen. Der berühmte Pilger des Plaza del Obradoiro maß dem keine größere Bedeutung bei und auf die Frage, wie das Essen gelaufen sei, beschränkte er sich darauf zu antworten, dass er gut gegessen habe.

    Zapatones: ein Spielmann des zwanzigsten Jahrhunderts

    Zapatones wurde nicht nur mit Touristen, Pilgern und Prominenten fotografiert, sondern bot auch seine Dienste als Reiseleiter an. Der professionelle Pilger bot zwei Strecken an, die Strecke der Denkmäler, bei der seine Kunden entschieden, welche Orte sie besuchen wollten, und die Kneipenroute.

    Sein Unternehmen war eine echte Attraktion für die Besucher der Plaza del Obradoiro. Als wäre er ein Minnesänger des Mittelalters gewesen, faszinierte Zapatones die Pilger, die auf ihn zukamen, mit Geschichten über den Jakobsweg und sein eigenes Leben.

    Die Geschichte des ewigen Pilgers

    Das Leben von Zapatones war nie einfach. Dieser ewige Pilger wurde von seinen Eltern verlassen, als er noch ein Baby war, weswegen er in einem Waisenhaus in A Coruña aufwuchs. Lange Zeit wusste er nicht einmal, wie er mit Nachnamen hieß.

    Es ist nur wenig über sein Leben bekannt, außer das, was Zapatones selber erzählte. Je nach Tag erzählte er eine andere Version, aber er blieb immer der Geschichte treu, dass er der Sohn von Josef und Maria gewesen sein, wie Jesus Christus selbst.

    Im Verlauf seines Lebens erfuhr er, dass er einen Bruder in Ponte de Porto (Camariñas) hatte, der ebenfalls José hieß. Er weigerte sich jedoch über lange Zeit zu glauben, dass es wahr war.

    Nach dem Waisenheim kam er zu den Salesianern, aber da er nie ein guter Schüler war, fing er bald an, in den Weinbergen von Cambados, in der Provinz Pontevedra zu arbeiten. Diverse Diebstähle und eine Verurteilung wegen Desertierens des Militärdienstes führten dazu, dass Juan Carlos Lema Balsas im Gefängnis landete.

    Er war mit den fünf Direktoren der galicischen Gefängnisse gut befreundet und es heißt, dass er einmal mit den fünfen in einer Taverne auf der Rúa do Vilar zu sehen war. Einige luden Zapatones häufig ein, Weihnachten mit ihnen zu verbringen, denn obwohl dieser ewige Pilger auf der Plaza del Obradoiro sehr beliebt war, war sein Leben immer von Einsamkeit geprägt.

    Die Transformation

    Eines Tages machte Juan Carlos Lema Balsas eine Pilgerreise von Cambados nach Santiago de Compostela. Die Compostela erhielt er jedoch nicht, da er weniger als 100 Kilometer wanderte; tatsächlich benötigte er nur einen Tag, bis er das Grab des Apostels erreichte.

    Nach einigen Angaben war diese Erfahrung, obwohl sie so kurz war, genug, um ihn für immer an den Jakobsweg zu binden. Vor seinem 40. Geburtstag und nach seinem Aufenthalt im Militärgefängnis änderte er sein Leben radikal.

    Welche Erfahrungen auf dem Jakobsweg ihn zu dieser Entscheidung brachten, werden wir wohl nie erfahren, vielleicht hat er sie eines Tages auf der Plaza del Obradoiro erzählt, aber dem sind wir uns nicht bewusst. Was wir allerdings wissen, ist, dass Juan Carlos Lema Balsas sich entschied, von Beruf Pilger zu werden.

    Warum Zapatones

    Eines Tages, als er an einem Schaufenster vorbeikam, sah Juan Carlos Lema Balsas eine Schaufensterpuppe, die als Pilger gekleidet war, mit einem Umhang, einem Hut und dem traditionellen Stab. Laut ihm selbst betrat er den Laden und bat den Besitzer um den Anzug.

    Er erzählte immer, dass es
    die Schwiegertochter des Ladenbesitzers war, die ihm den Spitznamen
    Zapatones gegeben
    hatte, nachdem sie ihn in der Pilgerkleidung sah. Im
    gefiel dieser Name und beschloss, ihn zu behalten.

    Der Talisman des Jakobswegs

    Zapatones, genau wie der Jakobsweg, erlebte im compostelanischen Jahr 1993 eine Wiedergeburt. Er selbst erklärte, dass er nach seiner Veränderung das Gefühl hatte, dass die Gesellschaft ihm endlich die Türen öffnete.

    Zapatones, Taliman des Jakobswegs

    Sein Beruf als Pilger, festigte sich, als der Jakobsweg sich als Pilgerweg erholte. Die Anwesenheit von Zapatones im compostelanischen Jahr 1993 wurde so geschätzt. Dass die Xunta de Galicia, die Regierung der Autonomen Region Galicien, ihm zu seiner Arbeit gratulierte.

    Der Pilgerberuf

    Zwei Jahrzehnte lang lebte Zapatones von den Spenden der Touristen und Wanderer, um sich mit ihm fotografieren zu lassen, oder für eine Tour mit ihm als Reisebegleiter. Er selber behauptete, dass er während der Hochsaison bis zu 100€ pro Tag bekam. Dazu kamen andere Zahlungen, die er erhielt.

    Seine letzten schweren Jahre

    Obwohl das Leben ihn nach seiner Veränderung besser behandelte, wie er selber sagte, waren die letzten Jahre seines Lebens nicht einfach. Sein Vermieter im Sar-Viertel vertrieb ihn 2011, und Zapatones kam in eine Suchtklinik, um seine Alkoholsucht zu überwinden.

    2013 wurde die beliebte Persönlichkeit der Plaza dl Obradoiro auf dem französischen Weg angefahren, 55 Kilometer von Compostela entfernt, als er auf dem Weg nach Melide war, um einige Pilger zu begleiten. Er brach sich bei dem Unfall beide Beine, erlitt verschiedene Traumata und weitere kleinere Verletzungen. Während seiner Genesung blieb er eine Weile im Krankenhaus. Der Pilger, der zurückkam, war nie wieder derselbe. Er wurde wesentlich zurückgezogener, und im Laufe der Zeit wurde sein Charakter immer bitterer.

    Zapatones in Galicien

    Nach seinem Krankenhausaufhalt lebte er eine Weile in einem Altenpflegeheim in Puentevea. Zapatones beschwerte sich jedoch darüber, dass niemand dort überlebte, weswegen er eines Tages zum Koch Rivera ging und ihn um Unterkunft bat. Dort lebte er ein Jahr lang.

    In diesem Ort sah man ihn
    zum letzten Mal das Pilgerkostüm anziehen. Eines Tages verließ er das Haus
    von Rivera.
    Er selber erzählte, dass er zu diesem Zeitpunkt nichts mehr aß
    oder trank, sondern nur rauchte.

    Der Tod von Zapatones

    Seine letzten Wochen verbrachte er in A Ponte do Porto, zusammen mit seinem Bruder José. Am 15.05.2015 starb Zapatones im Alter von 61 Jahren. Der ewige Pilger, der Talisman des Jakobswegs, verschwand für immer von der Plaza del Obradoiro.

    Viele sagen, dass Zapatones im Himmel sein muss, da er die Hölle bereits während seiner Lebzeiten durchlebte. Ein Großteil der Medien, besonders die galicischen, strahlte diese Neuigkeit aus.

    Die meisten davon verwiesen in ihren Schlagzeilen auf die Beliebtheit des geliebten Pilgers. Wir mochten besonders, wie La Voz de Galicia die Nachricht handhabte. Diese Zeitung verkündete seinen Tod folgendermaßen:

    Zapatones stößt nun mit dem Apostel an

    Tribut

    Kannten Sie die Geschichte von Zapatones bereits? Haben Sie ihn kennengelernt? Wenn ja, würden wir uns freuen, wenn Sie uns die Begegnung, Ihre Geschichte oder vielleicht sogar Fotos mit uns teilen würden. Das wäre ein schönes Tribut an diesen ewigen Pilger.

    Wenn Sie zu denen gehören, die nie die Gelegenheit hatten, ihn zu treffen, aber aus irgendeinem Grund auf diesen Artikel gestoßen sind und ihn mochten, zögern Sie nicht, ihn mit Ihren Facebook-Freunden zu teilen. Zusammen werden wir sein Andenken lebendig halten.

    Um uns zu verabschieden, laden wir Sie ein, eine weitere interessante Geschichte über Wanderer des Jakobswegs zu lesen. Eine Wanderung kam durch Hornillos del Camino und änderte für immer das Netz der Unterkünfte des französischen Wegs. Hoffentlich finden Sie diese auch interessant!

    Buen Camino!